Romane über Frauen, die Mütter werden, gibt es viele. Über ihre Nähe zum Baby, über das Abnabeln, über Sorgen, Ängste – immer aus der Sicht der Mutter.
Aber was geht in einem alleinerziehenden Vater vor, der sich zum Helikoptervater entwickelt, zur Glucke? Alleinerziehend, liebevoll, aber auch zeitweise überfordert, genervt. Und dabei ein Mann, der versucht, seinen eigenen Vorstellungen und Werten gerecht zu werden.
Das Buch handelt von Patrik, einem ehemaligen Spitzensportler, der sich völlig in die Vaterrolle stürzt, als die Mutter des Babys die beiden ganz plötzlich verlässt. In seinem dritten Roman beleuchtet der Autor, der aus Bad Bergzabern stammt und in Hamburg lebt, das zerbrechliche und komplexe Vater-Tochter-Verhältnis.
Patrik war Spitzensportler, Diskuswerfer. Sein größter Triumph: Die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen. Der Leistungssport, täglich strenges Training und permanente Disziplin haben sein Leben bestimmt, bis Ada auf die Welt kommt, seine Tochter. Deren Mutter verlässt die Familie plötzlich, ohne Vorwarnung. Patrik ist allein mit einem Baby, das er zunächst gar nicht wollte. Wie soll er damit umgehen? Alles, was er kennt, ist die Strategie eines Leistungssportlers, und der folgt er. Er widmet sein ganzes Leben jetzt seiner Tochter und entwickelt daraus eine totale Abhängigkeit.
Andreas Moster erzählt eine Geschichte, in der er die klassische Erzählung von Kindern, die von ihren Eltern abhängig sind und beginnen, ihre eigenen Wege zu gehen, umkehrt. Er erzählt von einem Vater, der selbst immer abhängiger wird, bis er erkennt, dass er sich irgendwann daraus lösen muss, wenn er will, dass die Beziehung zu seiner Tochter erhalten bleibt.
Kerstin Bachtler stellt den neuen Roman von Andreas Moster in Podcastliteratur.de vor und Andreas Moster liest ausführliche Passagen daraus.
Lebenslauf und Bibliographie – Andreas Moster (*1975)
Ausbildung
1995 Gymnasium Bad Bergzabern, Abitur
2002 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Magisterstudiengang Englische Philologie mit den Nebenfächern Neuere und Neueste Geschichte und Kommunikationswissenschaft; Abschluss Magister Artium; Thema der Magister-Abschlussarbeit: Die Kunst des Überlebens: Darwinistische Konzepte in ausgewählten Texten von John Steinbeck
2007 Prüfung zum Staatlich Geprüften Übersetzer in der Sprache Englisch vor dem Prüfungsausschuss des Regierungspräsidiums Karlsruhe
2008 Öffentliche Bestellung und allgemeine Beeidigung als Übersetzer für die englische Sprache am Landgericht München I
2003 – heute: Schriftsteller und Übersetzer in Hamburg
Literarische Veröffentlichungen
2017 Veröffentlichung des Romans „Wir leben hier, seit wir geboren sind“ im Eichborn Verlag / Bastei-Lübbe
2021 Veröffentlichung des Romans „Kleine Paläste“ im Arche Literatur Verlag
2023 Veröffentlichung des Debütromans „Wir leben hier, seit wir geboren sind“ als Taschenbuch im Arche Literatur Verlag
2024 Veröffentlichung des Romans „Der Silberriese“ im Arche Literatur Verlag
Literarische Auszeichnungen
2021 Hamburger Literaturpreis Buch des Jahres für „Kleine Paläste“
2022 Teilnahme an den 46. Tagen der Deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt (Bachmann-Wettbewerb)
2022 Hamburger Zukunftsstipendium für Literatur
2023 Paul-Holbach-Preis der Stiftung zur Förderung der Kunst in der Pfalz
2023 Projektförderung der Café Royal Kulturstiftung für den Roman „Der Silberriese“
2024 Projektförderung der Stiftung Literatur für den Roman „Der Silberriese“
2024 Shortlist Hamburger Literaturpreis Buch des Jahres für „Der Silberriese“
2025 Aufenthaltsstipendium auf dem Künstlerhof Schreyahn