Suche
Liste der Podcasts bis Ende 2022 (Folgen, Extras, Kostproben)
Folgen
Folge 25: Happy Birthday Heine! 225 Jahre (*13.12.1797)
Folge 24: „Die Heidenmauer“. J.F. Cooper schreibt den ersten Pfalzroman
Folge 23: Dichter übersetzen Dichter dichter – Übersetzerwerkstatt Poesie der Nachbarn: Spanien
Folge 22 – Teil 2: Hugo Ball und die Erfindung von Dada
Folge 22 – Teil 1: Hugo Ball und die Erfindung von Dada
Folge 21: Norbert Scheuer – Ein Porträt: Einblicke und Einsichten in Leben und Werk
Folge 20: Shida Bazyar: „Drei Kameradinnen“. Roman. Longlist Deutscher Buchpreis 2021
Folge 19: Friedrich Christian Laukhard – 200. Todestag und 265. Geburtstag
Folge 18 – Teil 1: Annegret Held „Das Verkehrte und das Richtige“:
Folge 18 – Teil 2: Annegret Held „Das Verkehrte und das Richtige“:
Folge 17 – Teil 1: Frank P. Meyer: „Vom Ende der Bundeskegelbahn“. Roman.
Folge 17 – Teil 2: Frank P. Meyer: „Vom Ende der Bundeskegelbahn“. Roman.
Folge 15: Schwestern der Revolution. Frauen als aktive Kämpferinnen der Aufstände von 1848/49.
Folge 13: Jüdische Literatur, Teil 1 „Jüdische Literatur“ – Gibts das überhaupt?
Folge 12, Teil 1 : Christoph Peters, „Dorfroman“
Folge 12, Teil 2 : Christoph Peters, „Dorfroman“
Folge 11 – Teil 2: Carl Zuckmayer : „Geheimreport“
Folge 11 – Teil 1: Carl Zuckmayer : „Geheimreport“
Folge 8: Walter Landin: „Wormser Gift – Die Geschichte der Christa Lehmann“
Folge 7: Christian Barons Spiegelbestseller: „Ein Mann seiner Klasse“
Folge 6: Hans Thill und sein neuer Gedichtband: „Der heisere Anarchimdes“
Folge 5: Thomas Lehr „42“ oder der totale Lockdown.
Folge 4: Luise Labé (1524-1566): Frühe Frauenpower und Liebeslust aus Frankreich
Folge 3: José Saramago: „Die Stadt der Blinden“ oder die Seuche als soziales Experiment
Folge 2: Lina Staab – Eine vergessene Dichterin aus der Pfalz
Folge 1: Camus Pest und Corona
Extras
Extra: Die Pisaner Cantos. Gesänge eines genialen Faschisten. Zum 50. Todestag von Ezra Pound
Extra: „Il n’aurait fallu… – Noch geringe Zeit…“
Extra: Lyrikpreis der Südpfalz für Ulf Stolterfoht
Extra: Hölderlin-Preis 2022 für Monika Rinck
EXTRA: Rainer Dick: „Laurel & Hardy“
Extra: Premiere: „Die Konkurrenz schläft nicht“, von der Autorin Ute-Christine Krupp.
Heinz G. Hahs – Ein Nachruf zum zweiten Todestag
Heinrich Heine: „Die Cholera in Paris“
1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland 1: Raschi in Worms
„Muskat“ – Simon Werle liest aus einer neuen unveröffentlichten Erzählung
Zum 200. Geburtstag von Charles Baudelaire (09.4.1820): „Die Blumen des Bösen“
Radln statt Rodln! Jürgen Theobaldy: „Das Sattelfest“.
Alle reden von Corona. Wir reden vom Wetter.
Brodski Joseph – Weihnachtsgedicht von 1989
Kostproben
Kostprobe: Christoph Peters „Der Sandkasten“ Roman
Kostprobe: Ein Autor-Ich im Spiegelkabinett. Martin Krumbholz „Alex, Martin und ich“ Roman
Kostprobe: Daniela Dröscher: „Lügen über meine Mutter“. Roman.
Monika Katharina Böss: „Geistergeflüster oder Die Nachtseite des hohen Donnersberges“. Roman
Kostprobe: Ror Wolfs Tagebuch aus dem Nachlass
Kostprobe: Norbert Scheuer „Mutabor“ Roman
Kostprobe: Ted Hughes: „Wodwo“. Gedichte. Ausgewählt und übersetzt von Jan Wagner
Kostprobe: Michael Buselmeier: „Elisabeth. Ein Abschied“. Tagebuch einer Demenz
Kostprobe: Auf Galapagos ist viel Geplapper los! Werner Köhler: „Die dritte Quelle“
Kostprobe: Stefan Hornbach: „Den Hund überleben“.
Kostprobe: Das Reich des Todes als Reich der Poesie: Matthew Sweeney: „Der Schatten der Eule“
Kostprobe: Andreas Moster: „Kleine Paläste“
Nobert Scheuer zum 70. Geburtstag am 16. Dezember: „Winterbienen“ Roman
Kostprobe: Annegret Held „Eine Räuberballade“
Kostprobe: „Punktlandung“. Der neue Roman von Ute-Christine Krupp
„Geister“ Gedichte von Sabine Göttel
„Voll fiese Flora“ von Monika Geier
„Wohin mit den Augen“ – Das ist der Titel der neuen Gedichte von Joachim Sartorius.
„Das Schweinemodell“ aus Marcella Berger: „Die Frauen des Dulders – und andere Zumutungen“