Extra: Glourious Palatine Bastards – Nachruf auf Roland Paul

Völlig unerwartet und überraschend starb Roland Paul am Samstag, dem 24. Juni 2023 – mitten aus der Arbeit gerissen, der er auch noch nach der Pension treu blieb.
Roland Paul wurde 1951 in Steinwenden geboren, er studierte Deutsch, Geschichte, Soziologie und Deutsche Volkskunde. Seit 1978 arbeitete er am Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, dessen Direktor er ab 2012 war.
Er war der führende Forscher der Familien- , Regional- , Auswanderungs- und Kulturgeschichte der Pfalz. Verantwortlich für die größte Migrationskartei Deutschlands und Europas, an deren Aufbau er über 5 Jahrzehnte kontinuierlich arbeitete. Unvergleichlich kenntnisreich in regionalen Themen von der Ortsgeschichte über die Familiengeschichte und Schicksale Pfälzer Auswanderer bis zur Aufarbeitung der Verfolgung und Ermordung der Juden in der Pfalz während der NS-Zeit. Viele Überlebende konnte er ausfindig machen, besuchen und interviewen. Und ab 2017 eine eigene Arbeitsstelle für die Erforschung der Juden in der Pfalz begründen und leiten.
Wie auf keinen anderen traf auf Roland Paul die liebevoll-spöttische Bezeichnung „Berufspfälzer“ zu. Dabei waren seine Vorfahren aus Frankreich und der Schweiz gekommen, waren gar keine „arischen“ Pfälzer, sondern ein Haufen bunter Hunde, wie übrigens alle Pfälzer: Glourious Bastards von Migranten vieler Länder und Völker!

Roland Paul: (c) Roland Paul

Curriculum Vitae

Geboren 1951 in Landstuhl, aufgewachsen in Steinwenden

Schulbesuch in Steinwenden, Landstuhl und Kaiserslautern

nach dem Abitur Studium in Landau (Deutsch, Geschichte, Soziologie)

später Johannes-Gutenberg Universität Mainz (Deutsche Volkskunde)

Seit 1978 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und stv. Leiter des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde (vormals Heimatstelle Pfalz). Dort u.a. zuständig für die Ein- und Auswanderer- Kartei, die umfangreichste Migrationsdatei in Deutschland

Von 2012-2016 Direktor des Instituts und der Pfalzbibliothek; seit August 2016 Ruhestand.

Seit 2017 ehrenamtlicher Leiter der Arbeitsstelle für die Geschichte der Juden in der Pfalz

Forschungsgebiete neben pfälzischer Ein- und Auswanderung: Geschichte der Juden in der Pfalz, pfälzische Volkskunde, Museen in der Pfalz, Hausforschung, Denkmalpflege

Zahlreiche Reisen in die Zielländer pfälzischer Auswanderer (Brasilien, Rumänien, Irland, vor allem USA), seit 1978 ca. 60 Vorträge an Universitäten und bei historischen und genealogischen Vereinigungen in den USA in englischer Sprache

Wiederholt Gast-Dozent an der Kutztown University in Pennsylvania

Lehrbeauftragter der Technischen Universität Kaiserslautern im Fachbereich Sozialwissenschaften. (2012-2018)

Kontakte zu jüdischen Emigranten aus der Pfalz in den USA, Südamerika und Israel

Ehrenamtliches Engagement:
– Mitglied der Landessynode der Evangelischen Kirche der Pfalz (2003-2021)
– 1. Vorsitzender der Bezirksgruppe Kaiserslautern im Historischen Verein der Pfalz
– 1. Vorsitzender des Vereins für pfälzisch-rheinische Familienkunde e.V. (Sitz Ludwigshafen am Rhein)
– 1. Vorsitzender des Förderkreises Heimatmuseum der Verbandsgemeinde Ramstein- Miesenbach
– Ausschussmitglied im Historischen Verein der Pfalz, Speyer,
– Vorstandsmitglied im Verein für pfälzische Kirchengeschichte

Publikationen seit 1978

(Zahlreiche Presseartikel zu Themen der pfälzischen Geschichte und Volkskunde, ca. 200, sind in der Liste nicht enthalten)

Bücher/Monographien

Hrsg.: 800 Jahre Steinwenden – 550 Jahre Weltersbach, Beiträge zur Ortsgeschichte, Mackenbach 1980 (207 Seiten).

Hrsg.: 300 Jahre Pfälzer in Amerika- 300 Years Palatines in America, Landau 1983 (220 Seiten).

1683-1983. 300 Jahre Auswanderung Pfalz-Nordamerika (= Informationen der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (Broschüre, 20 Seiten).

hrsg. mit Friedrich Keller und Erich Brill: 600 Jahre Nanzdietschweiler. Beiträge zur Ortskunde, Homburg/Saarpfalz 1983 (179 Seiten); (darin 2 Beiträge).

(Hrsg.) 1000 Jahre Obermohr – Beiträge zur Ortskunde, 1990 (189 Seiten).

zus. mit Bernhard Gerlach: Kaiserslauterer Juden als Opfer der Verfolgung in der Nazizeit, 1938-1945, Kaiserslautern 1990, mschr. 42 Seiten.

zus. mit Werner Schwartz, Karl Scherer und Werner Seeling: Protestantisch-Evangelisch-Christlich. Werden und Profil unserer pfälzischen Kirche. Katalog zu der Ausstellung zum 175jährigen Jubiläum der pfälzischen Kirchenunion 1818-1993.

hrsg. zus. mit Karl-Friedrich Geißler und Jürgen Müller: „Das Große Pfalzbuch“, 7. völlig überarbeitete Auflage, Landau (Pfälzische Verlagsanstalt) 1995.

hrsg. zus. mit Karl Scherer: Pfälzer in Amerika – Palatines in America, Kaiserslautern (Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde) 1995, 255 Seiten.

Hrsg.: Das weiße Kreuz im Bienwald und der Schaidter Revierförster Johann Wilhelm Alwens (1787-1854), von Willi Alwens, Kaiserslautern 1996 (Selbstverlag, 54 Seiten).

zus. mit Karl Scherer und Otfried Linde: Psychiatrie im Nationalsozialismus. Die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster 1933-1945, Kaiserslautern 1999 (144 Seiten).

hrsg. zus. mit Nikolaus Götz und Dieter Müller: Die Schernau. Von der Arbeiterkolonie zu den Alten- Pflege- und Übergangsheimen, Martinshöhe 1999 (96 Seiten).

mit Klaus Fischer und Wolfgang Knapp, Pfalz Card. Museen in Stadt, Dorf & Landschaft, Bad Dürkheim 1999 (163 Seiten).

Herausgeber mit Werner Kremp: Die Auswanderung nach Nordamerika aus den Regionen des heutigen Rheinland-Pfalz (Atlantische Texte, hrsg. von der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz e.V., Band 16), Trier 2002, 108 Seiten.

bearbeitet mit Dieter Zenglein: Quirnbach. Beiträge zur Ortsgeschichte. Festschrift zur 850 Jahrfeier der Gemeinde, Kusel 2002, 336 Seiten.

Hrsg. mit Jürgen Keddigkeit, Jens Stöcker und Alexander Thon: Vestigiis Historiae Palatinae. Festschrift für Karl Scherer zum 65. Geburtstag, Kaiserslautern 2002 (224 Seiten). (Bearbeiter): Alfred Schwerin: Von Dachau bis Basel. Erinnerungen eines jüdischen Pfälzers an die Jahre 1938 bis 1940, Kaiserslautern 2003 (208 Seiten).

Hrsg. mit Bernhard Schäfer und Karl-Heinz Ott: 150 Jahre protestantische Kirche Steinwenden, Herberge auf dem Weg zum Reich Gottes, Steinwenden, Steinwenden 2003.

Hg. mit Klaus Freckmann, Hartmut Hofrichter und Burghart Schmidt: Historische Häuser in den ländlichen Regionen der Pfalz (Beiträge zur pfälzischen Volkskunde, hg. vom Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Bd. 11 und Schriftenreihe zur Dendrochronologie und Bauforschung, Bd. 5), Kaiserslautern 2005

Mit Thomas Christmann: Weltersbach. Streifzüge durch die Ortsgeschichte, hg. von der Gemeinde Steinwenden, Kaiserslautern 2006

„Hier lebt es sich viel besser wie in Deutschland“. Briefe pfälzischer Auswanderer aus Nordamerika (1733-1899), Kaiserslautern 2008, 531 Seiten.

Hrsg.: Gretl Drexler, Briefe aus Mannheim, Gurs und Grenoble (1939-1942). Das Schicksal einer jüdischen Frau aus Landau in der Pfalz, Kaiserslautern 2014 (390 Seiten).

Mit Karl Scherer und Otfried Linde, Psychiatrie im Nationalsozialismus. Die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster 1933-1945, 4. Auflage, Kaiserslautern 2016 (144 Seiten).

Mit Christa Becker (Hg.): In Amerika verstorbene Pfälzer. Sterbenotizen und Nachrufe aus der Zeitung „Der Pfälzer in Amerika“ 1884 bis 1917, Bd. 1: 1884-1897, Ludwigshafen am Rhein 2016 (394 Seiten).

Mit Gerhard Nestler und Hannes Zieger (Hg.), Braune Jahre in der Pfalz. Neue Beiträge zur Geschichte einer deutschen Region in der NS-Zeit (Beiträge zur pfälzischen Geschichte, hrsg. vom Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Band 29), Kaiserslautern 2016 (446 Seiten).

Mit Ulrich Burkhart, Christian Decker und Regina Reiser, „das Wohl dieses Lands zu verbessern“. 1816-2016. 200 Jahre Bezirkstag Pfalz. Das „Parlament der Pfälzer“ im Spiegel der pfälzischen Geschichte. Geschichtsband, hg. vom Bezirksverband Pfalz, Kaiserslautern 2016.

Pfälzer Juden und ihre Deportation nach Gurs. Schicksale zwischen 1940 und 1945. Biographische Dokumentation, Kaiserslautern 2017.

Mit Christa Becker (Hrsg.): In Amerika verstorbene Pfälzer. Sterbenotizen und Nachrufe aus der Zeitung „Der Pfälzer in Amerika“ 1884 bis 1917, Bd. 2: 1898-1907, Ludwigshafen am Rhein 2020 (409 Seiten).

Hrsg.: Gretl Drexler, Briefe aus Mannheim, Gurs und Grenoble (1939-1942). Das Schicksal einer jüdischen Frau aus Landau in der Pfalz, Kaiserslautern 2014. (390 Seiten)

Mit Karl Scherer und Otfried Linde, Psychiatrie im Nationalsozialismus. Die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster 1933-1945, 4. Auflage, Kaiserslautern 2016 (144 Seiten).

Mit Christa Becker (Hrsg.): In Amerika verstorbene Pfälzer. Sterbenotizen und Nachrufe aus der Zeitung „Der Pfälzer in Amerika“ 1884 bis 1917, Bd. 1: 1884-1897, Ludwigshafen am Rhein 2016.

Mit Gerhard Nestler und Hannes Zieger (Hrsg.), Braune Jahre in der Pfalz. Neue Beiträge zur Geschichte einer deutschen Region in der NS-Zeit (Beiträge zur pfälzischen Geschichte, hrsg. vom Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Band 29), Kaiserslautern 2016 (446 Seiten).

Mit Ulrich Burkhart, Christian Decker und Regina Reiser, „das Wohl dieses Lands zu verbessern“. 1816-2016. 200 Jahre Bezirkstag Pfalz. Das „Parlament der Pfälzer“ im Spiegel der pfälzischen Geschichte. Geschichtsband, hrsg. vom Bezirksverband Pfalz, Kaiserslautern 2016.

Pfälzer Juden und ihre Deportation nach Gurs. Schicksale zwischen 1940 und 1945. Biographische Dokumentation, Kaiserslautern 2017.

Beiträge in Büchern

Paul Münch und ein „Pfälzer in Amerika“, in: Paul-Münch-Festschrift, Kaiserslautern 1979,
S. 24-29.

Geistlicher, Mainzer Klubist, Rentmeister in Lauterecken. Aus den Lebenserinnerungen des Johann Carl Falciola (1759-1841), in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern, Bd. 16/17, Otterbach/Kaiserslautern 1980, S. 353-364.

Auswanderungen aus der Pfalz vom 18. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, in: Pfälzische Landeskunde, hrsg. von Michael Geiger, Günter Preuß und Karl-Heinz Rothenberger, Landau 1981, S. 221-243.

Ein Pfälzer im Dienste der Spanischen Krone – Johann Daniel Weber aus Steinwenden, in: Pfälzer – Palatines, Beiträge zur pfälzischen Ein- und Auswanderung sowie zur Volkskunde und Mundartforschung der Pfalz und der Zielländer pfälzischer Auswanderer im 18. und 19. Jahrhundert, hrsg. von Karl Scherer, Kaiserslautern 1981, S. 229-244.

mit Hans Steinebrei: Die Straus-Familie aus Otterberg, in: Otterberg 1581-1981, 400 Jahre Stadt, hrsg. von Franz Rink Otterbach 1981, S. 48-56.

mit Helmut Kimmel und Franz Rink: Kurzbiographien von Persönlichkeiten im Umfeld des Hambacher Festes aus dem Raum Kaiserslautern, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern, Bd. 18/19, Otterbach-Kaiserslautern 1982, S. 409-454.

Steinwenden – ein revolutionäres Zentrum in der Westpfalz, in: Jahrbuch (wie oben), S. 455-474.

Auswanderung aus Waldfischbach, in: Waldfischbach 1182-1982. Heimatbuch zur 800-Jahrfeier, Waldfischbach-Burgalben 1982, S. 115-123.

Liberale Volksbewegung in Steinwenden, in: Schon pflanzen sie frech die Freiheitsbäume – 150 Jahre Hambacher Fest, hrsg. von Manfred Geis und Willi Rothley, Neustadt/Wstr. 1982, S.149-162.

Steinwenden – ein revolutionäres Zentrum in der Westpfalz, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern, Bd.18/19, 1980/81, Otterbach-Kaiserslautern 1982, S.455-474.

Auswanderung aus Waldfischbach, in: Heimatbuch zur 800-Jahrfeier. 1182-1982, Waldfischbach 1982, S. 115-123.

Förster Norbert Stadtmüller – ein „1832er“ in: Franz L. Pelgen, 200 Jahre Ludwigswinkel, Eine Sammlung von Quellen und Beiträgen zur Ortsgeschichte, Pirmasens 1983, S. 127.

mit Hildegard Frieß-Reimann: Brauchtum in der Pfalz und in Rheinhessen, in: Alte Bräuche – Frohe Feste zwischen Flensburg und Oberstdorf, Aachen und Bayreuth, Ostfildern 1984, S. 148-159.

„Lebt wohl ihr Söhne, lebet wohl!“ – Ein Beitrag zur Geschichte der Amerika-Auswanderung aus dem Kuseler Land, in: Zum Beispiel: Der Landkreis Kusel, Landau 1985, S. 257-277.

„Einziges Organ der Hessen in Amerika“. Die „Hessischen Blätter und die „Hessen-Darmstädter Zeitung“ in: Der große Aufbruch. Studien zur Amerikaauswanderung, hrsg. von Peter Assion (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, N.F. 17), Marburg 1985, S. 161-172.

zusammen mit Doris Koch: Die Ereignisse im Kanton Landstuhl während der Zeit des Pfälzischen Aufstandes, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern, Bd. 22/23, 1984/85, S. 313-348.

mit Franz Rink: Erinnerungen des Kaiserslauterer Seminaristen Ludwig Hartmann an die Tage des Pfälzer Aufstandes, in: Jahrbuch, wie vor., S. 383-404.

Woher sie kamen. Das Metzer Land und andere Herkunftsgebiete der Zweibrücker Hugenotten, in: Hugenotten im Zweibrücker Land, hrsg. vom Historischen Verein Zweibrücken, Zweibrücken 1987, S. 20-24.

„Jenseits des Ozeans unser Glück eher begründen zu können…“ – Auswanderer aus Herschweiler-Pettersheim, in: 600 Jahre Herschweiler-Pettersheim, 1387-1987. Festbuch mit heimatgeschichtlichen Beiträgen, S. 73-90.

„Es war nie Auswanderung immer nur Flucht“. Zur Emigration der Juden aus der Pfalz im Dritten Reich, in: Juden in der Provinz, Beiträge zur Geschichte der Juden in der Pfalz zwischen Emanzipation und Vernichtung, hrsg. von Alfred Hans Kuby, Neustadt/Wstr. 1988, S. 147-176.

Einleitung zur deutschen Ausgabe des Buches von George P. Hammond „Carl David Weber – ein Pfälzer gründet Stockton. Ein deutsches Auswandererschicksal in Amerika“ (übersetzt von Helga Ulmcke), Homburg/Saarpfalz 1989, S. 5-9.

Zum Gedenken an Professor Dr. Wolfgang Schlegel, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern, Bd. 26/27, 1988/89, S. 10-12.

Auswanderer aus Sand im 19. Jahrhundert, in: 750 Jahre Sand. Beiträge zur Ortsgeschichte von Stephan Bauer und Dieter Zenglein, Schönenberg-Kübelberg 1989, S. 47 f.

Partnerschaft zwischen Lancaster County in Pennsylvanien und dem Landkreis Kaiserslautern. Friedrich Ludwig Wagner und Dr. Fritz Braun als Wegbereiter, in: Friedrich Ludwig Wagner. Ein Rückblick, Kaiserslautern 1990, S. 49-57.

Die Deportation der Juden aus der Pfalz nach Südfrankreich vom 22.10.1940, in: Pfalzatlas, Textband IV, 53. Heft, Speyer 1991, S. 1995-2004.

Alte Berufe am Strom, in: Der Rhein und die pfälzische Rheinebene, hrsg. von Michael Geiger, Günter Preuß und Karl-Heinz Rothenberger, Landau 1991, S. 272-280.

Aus der Kirchengeschichte von Steinwenden unter besonderer Berücksichtigung des katholischen Bevölkerungsteils, in: Festschrift 25 Jahre St. Josef, 1967-1992, S. 69-87.

Unter Veldenzischer und Zweibrücker Herrschaft, in: Walter Schitter, Becherbach, Gangloff und Roth. Chronik dreier Dörfer, Otterbach 1992, S. 89-101.

mit Hartmut Hofrichter: Zwei westpfälzische Bauernhöfe in Gerhardsbrunn und Hütschenhausen, in: Hausforschung und Wirtschaftsgeschichte in Rheinland-Pfalz, Jahrbuch für Hausforschung, Bd. 41, Marburg 1993, S. 259-286.

„Freie Erde und freies Vaterland“. Friedrich Hecker in den USA, in: Alfred G. Frei (Hrsg.), Friedrich Hecker in den USA. Eine deutsch-amerikanische Spurensicherung, Konstanz 1993, S. 15-41.

Flucht in die Fremde. Zur Emigration aus der Pfalz während der NS-Diktatur, in: Die Pfalz unterm Hakenkreuz. Eine deutsche Provinz während der nationalsozialistischen Herrschaft, hrsg. von Gerhard Nestler und Hannes Ziegler, Landau 1993, S. 413-453.

Museen, in: Westrich und Pfälzer Bergland, hrsg. von Michael Geiger, Günter Preuß und Karl-Heinz Rothenberger, Landau 1993, S. 202-214.

Schweinehirt, Torfstecher, Diamantschleifer… Von fast vergessenen Berufen, in: Westrich und Pfälzer Bergland, wie oben, S. 202-214.

The Newspapers „Pfälzer in Amerika“ and „Hessische Blätter“ in World War I, in: The German-American Press, edited by Henry Geitz, Max Kade Institute for German-American Studies, University of Wisconsin-Madison 1992, S. 157-167.

Der „Quack“ und andere Bräuche zu Pfingsten, in Geste und Festbräuche in der Pfalz, hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Kaiserslautern 1992, S. 159-188.

Wandertag, Bündeltag und Jahrtag, in: wie vor., S. 249-256.

Mitarbeit an dem Buch „300 Jahre Reuschbach. 1692-1992“, hrsg. von Jakob Lill, Mackenbach 1992 (darin 4 Beiträge).

Von der „Franzosenzeit“ bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Aspekte zur Geschichte Landstuhls: Wirtschaftliche und soziale Verhältnisse, in: Mit 500 Gulden fing es an. 125 Jahre Landstuhler Sparkassen – und Wirtschaftsgeschichte, Mackenbach 1992, S. 96-115

Mitarbeit an dem Buch „Frauengeschichte – Frauengeschichten aus Kaiserslautern. Dokumentation “Kaiserslauterer Bürgerinnen und Bürger“, hrsg. von der Gleichstellungsbehörde, Kaiserslautern-Otterbach 1994 (darin 3 Beiträge).

Der Luitpold-Kult. Die Verehrung des Prinzregenten Luitpold im Raum Kaiserslautern-Landstuhl (1886-1912), in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern, Bd. 30/31, 1992/1993, Otterbach-Kaiserslautern 1994, S. 233-250.

Mitarbeit an dem Buch „Otterbach-Sambach, Bd. 1, Beiträge zur gemeinsamen Vergangenheit, hrsg. im Auftrag der Gemeinde Otterbach von Jürgen Keddigkeit und Michael Münch, Otterbach 1994 (darin 2 Beiträge).

Von der Bienengesellschaft zur Kameral-Hohen-Schule in Kaiserslautern, in: Die Pflege der Naturwissenschaften in der Kurpfalz im 18. Jahrhundert (= LTA-Forschung, Reihe des Landesmuseums für Technik und Arbeit in Mannheim, Heft 19/1994), S. 41-56.

„Beer, Brats and Kraut“ – Folklorismus bei den Deutschamerikanern in den USA, in: Andreas Kuntz (Hrsg.), Lokale und biographische Erfahrungen. Studien zur Volkskunde, Münster/New York 1995, S. 339-349.

575 Jahre Schrollbach. Ein Blick in die Ortsgeschichte, in: Festschrift zur 575-Jahrfeier von Schrollbach, Mackenbach 1995, S. 18-33.

Die Auswanderer aus Höheinöd von 1825 bis 1900, in: Höheinöd 1295 – 1995, hrsg. von der Ortsgemeinde Höheinöd, Hauenstein 1995, S. 300-309.

mit Markus Bauer: Isidor Triefus (1845-1919). Der Begründer der westpfälzischen Diamantindustrie und seine Familie, in: Jüdische Lebensgeschichten, S. 201-207.

Ketchup, Bier und Eisenbahnen. Pfälzische Auswanderer als Unternehmer in den USA und Mäzene ihrer Heimat, in: Festschrift der Landeskonferenz der Wirtschaftsjunioren Rheinland-Pfalz 30.6.-2.7.1995 in Kaiserslautern („50 Jahre Nachbar Amerika“), 4 Seiten.

mit Jürgen Keddigkeit: Frankenstein und Diemerstein, Anmerkungen zur Burgen- und Ortsgeschichte, in: Karl Lieser: Frankenstein und Diemerstein. Bilder aus alter Zeit, Otterbach 1996, S. 6-10.

Die jüdische Emigration aus der Pfalz in die USA nach 1933, in: Nachbar Amerika. Verwandte – Feinde – Freunde in drei Jahrhunderten, hrsg. von Gudrun Schäfer (= Landauer Universitätsschriften, Anglistik, Band 1), Landau 1996, S. 269-294.

Bibliographie Dr. Werner Weidmann – Zum 65. Geburtstag, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern, Bd. 32/33, 1994/95, Kaiserslautern 1996, S. 463-465.

Vom Sozialen Volksbund zur F.D.P. Pfalz, in: 50 Jahre F.D.P. Rheinland-Pfalz, 1947-1997, Mainz 1997, S. 37-47.

Zur Ortsgeschichte von Matzenbach unter besonderer Berücksichtigung der Mühlengeschichte, in: Festschrift zur 250-Jahrfeier der Grundsteinlegung der historischen reformierten Barockkirche in Gimsbach und zur 675-Jahrfeier des Dorfes Gimsbach, S. 83-90.

Die Pfalz – ein Ein- und Auswanderungsland, in: Kurpfalz, hrsg. von Alexander Schweickert (= Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, Bd. 25, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg), Stuttgart-Berlin-Köln 1997, S. 205-229.

Auswanderer aus Dunzweiler, in: Dieter Zenglein, Dorfbuch Dunzweiler (1247-1997), Dunzweiler 1997, S. 265-270.

mit Rudolf Post: über den Autor und sein Werk, in: Hermann Albert, Bei uns dehäm dohinne. Geschichde aus’m Weschdrich, vum Kriech un vun de Jachd, Kaiserslautern-Otterbach 1998, S. 5-6.

„Hinauf Patrioten, zum Schloß, zum Schloß!“. Das Hambacher Fest und seine Folgen, in: Die Pfalz macht Spaß. Der Große Erlebnisführer, Verlag K. F. Geißler, Edenkoben 1998, S. 70-75.

„Um ein besseres Loos dorten zu finden…“ Zur Auswanderung aus Schifferstadt vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, in: Schifferstadt. Geschichte und Geschichten, hrsg. von der Stadt Schifferstadt, Schifferstadt 1998, S. 561-581.

„Um uns besser ernähren zu können…“. Zur Auswanderung aus Jettenbach vom 18. bis ins 20. Jahrhundert, in: Ortschronik Jettenbach, hrsg. von Michael Cappel, Otterbach 1998, S. 229-237.

Mitarbeit an dem Buch „Die Luitpoldschule in Kusel. Geschichte und Geschichten – Ein Lesebuch“, hrsg. vom Verein zur Förderung der Grundschule Kusel e.V., Kusel 1998 (darin 2 Beiträge).

Aus der Ortsgeschichte von Schellweiler, in: 90 Jahre Kulturgemeinschaft Schellweiler, Festschrift 1998 (ohne Seitenangabe, 9 Seiten Text).

„Hitlergeist im Herzen“. Der Kaiserslauterer Oberbürgermeister und Kreisleiter Richard Imbt. Anmerkungen zur Biographie, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern, Band 34/35, 1996/97, Otterbach 1998, S. 267-278.

Ein- und Auswanderung von Glaubensflüchtlingen nach dem Dreißigjährigen Krieg, in: Zeitbilder aus der Geschichte der protestantischen Kirche der Pfalz von der Reformation bis in die Gegenwart, hrsg. von Gabriele Stüber, Karlheinz Nestle, Traudel Himmighöfer und Werner Schwartz, Speyer 1999, S. 36 f.

Evangelische Kirche und Soziale Frage im 19. Jahrhundert, in: wie oben, S. 86 f.

„Schule des Auges und des Denkens“. über die Fotografie, in: „Es kommt eine neue Zeit!“. Kunst und Architektur der zwanziger Jahre in der Pfalz, bearbeitet von Daniela Christmann, Köln (Wienand Verlag) 1999, S. 224-239.

Über die Schweiz und Frankreich „nach dem Lande der Freiheit“. Zur Emigration nach der pfälzischen Revolution, in: Die Pfälzische Revolution von 1848/49, hrsg. im Auftrag der Stadt Kaiserslautern und des Bezirksverbands Pfalz von Erich Schneider und Jürgen Keddigkeit, Kaiserslautern 1999, S. 195-212.

Auswanderung aus Bellheim vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, in: Bewegte Zeiten. Bellheimer Ortsgeschichte(n) zwischen Freiheitsbaum und Wirtschaftswunder, hrsg. von der Gemeinde Bellheim (Redaktion: Hans-Joachim Heinz), Bellheim 1999, S. 557-571.

Auswanderung aus Obermoschel vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, in: 650 Jahre Stadt Obermoschel 1349-1999. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart, S. 296-304.

Zur Geschichte von Liebsthal von der ersten Erwähnung bis zum Zweiten Weltkrieg, in: Festschrift 650 Jahre Liebsthal, Liebsthal 1999, S. 13-22.

Zur Ortsgeschichte von Eisenbach und Matzenbach, in: Festschrift 100 Jahre Gesangverein „Harmonie“ Matzenbach (14 Seiten)

Karl Klingel (1859-1936), der „Renommierbauer“ der pfälzischen SPD, in: Manfred Geis und Gerhard Nestler (Hrsg.), Die pfälzische Sozialdemokratie. Beiträge zu ihrer Geschichte von den Anfängen bis 1948/49, Edenkoben 1999, S. 437-441.

Theodor Zink (1871-1934), in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde. 75 Jahre Verein für pfälzische Kirchengeschichte, 1925-2000, Jahresband 1999/2000, 66. und 67. Jg., S. 25-31.

Journalist und Bürgerkriegsoffizier – Gottfried Becker in den USA, in: Johann Philipp Becker. Radikaldemokrat – Revolutionsgeneral – Pionier der Arbeiterbewegung, hrsg. von Hans-Werner Hahn, Stuttgart 1999, S. 155-159.

Johann Riem, Agrarschriftsteller und Bienenforscher, in: Karl H. L. Welker (Hg.), Andreas Riem. Ein Europäer aus der Pfalz (= Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung), Stuttgart 1999, S. 25-35.

Mitarbeit an dem Buch „650 Jahre Kottweiler-Schwanden. Streiflichter in die Vergangenheit einer Gemeinde in der Westpfalz“, erstellt im Auftrag der Ortsgemeinde Kottweiler-Schwanden von Jakob Lill, Karl Urschel, Karl Krupp, Kottweiler-Schwanden 1999, (darin 3 Beiträge).

Belleville, eine amerikanische Stadt unter dem Einfluß von Hambachern und Achtundvierzigern, in: Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 1998/99, S. 107-120.

Emigration und Deportation nach Frankreich am Beispiel der Pfalz, in: Die Zeit des Nationalsozialismus in Rheinland-Pfalz, Bd. 1, hrsg. von Hans-Georg Meyer und Hans Berkessel, Mainz 2000, S. 468-484.

mit Karl Scherer, Die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster in der NS-Zeit, in: Nationalsozialismus in Rheinland-Pfalz, S. 333-345.

Auguste Bader (1900-1990), Bäuerin und Müllerin, Landfrauenverbandsvorsitzende, in: Rheinland-Pfälzerinnen. Frauen in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in den Anfangsjahren des Landes Rheinland-Pfalz, bearbeitet von Hedwig Brüchert (= Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, Band 23), Mainz 2001, S. 30 f.

Carola Dauber (1898-1985), Landtagsabgeordnete, in: Rheinland-Pfälzerinnen (wie oben), S. 81-84.

„Ihr kent eich kein bekrif machen wis in Amerika ist…“. Briefe pfälzischer Auswanderer und ihre Bedeutung für die Forschung, in: Werner Kremp und Roland Paul, Die Auswanderung nach Nordamerika aus den Regionen des heutigen Rheinland-Pfalz (Atlantische Texte, hrsg. von der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz e.V., Band 16), Trier 2002, S. 49-63.

Auswanderer aus Burgalben, in: Burgalben 1152 – 2002. Vergangenheit und Gegenwart, Waldfischbach-Burgalben 2002, S. 45-51.

„Da ist’s nicht wie bei uns…“. Amerika-Auswanderer aus Zweibrücken im 19. Jahrhundert, in: Zweibrücken 1793 bis 1918: Ein langes Jahrhundert. 25 Autorinnen und Autoren zu 125 Jahren Stadtgeschichte, hrsg. im Auftrag der Stadtverwaltung von Charlotte Glück-Christmann, Blieskastel 2002, S. 204-225.

Pfarrer, Winzer, Juristen und Fabrikanten. Die Familie Golsen in Zell und ihr Gästebuch als historische Quelle, in: Vestigiis Historiae Palatinae (wie oben), S. 165-182.

Emil Dietzsch – Ein „Achtundvierziger“ als einer der führenden Deutschen in Chicago, in: Karlheinz Schauder (Hg.), „Im Herzen des Pfälzerwaldes“. Trippstadt in Geschichte und Gegenwart, Otterbach 2003, S. 332f.

Der Homburger Silberschmied Philipp Sauerbrey, in: Vestigia. Aufsätze zur Kirchen- und Landesgeschichte zwischen Rhein und Mosel. Gewidmet Dr. Bernhard H. Bonkhoff dem Fünfzigjährigen, hrsg. von Mathias Gaschott und Jochen Roth, Saarbrücken 2003, S. 197-204.

Die migrationsgeschichtliche Abteilung am Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern. Die Arbeit mit Auswanderungskarteien und Auswandererbriefen (Vortrag am 10.10.2002), in: Auswanderung aus Bayern nach Nordamerika. Emigration from Bavaria to Northamerica. Colloquium in Fürstenfeldbruck am 10/11. Oktober 2002, Augsburg (Haus der Bayerischen Geschichte) 2003 (10 Seiten)

Erinnerungen der Brüder Charles und John Wolff an ihre letzten Jahre in Pirmasens und ihre Emigration in die USA, in: Juden in Pirmasens. Spuren ihrer Geschichte, im Auftrag der Stadt Pirmasens zusammengestellt von Bernhard Kukatzki, Dunja Maurer, Heike Wittmer und dem Arbeitskreis „Geschichte der Juden in Pirmasens“, Pirmasens 2004, S. 472-477.

Die Auswanderung aus Marnheim im 18. und 19. Jahrhundert, in: Marnheim (774 bis 2004). Geschichte und Gegenwart, hrsg. vom Heimatverein Marnheim e.V. mit Unterstützung der Ortsgemeinde Marnheim, Kirchheimbolanden 2004, S. 49-64.

Diskriminiert, verfolgt, ermordet. Die Frankenthaler Juden, in: Frankenthal unterm Hakenkreuz. Eine pfälzische Stadt in der NS-Zeit, Ludwigshafen 2004, S. 327-352.

Der Landesverein für Innere Mission in der NS-Zeit, in: Liebe und Versorgung im Mittelpunkt. 100 Jahre Landesverein für Innere Mission in der Pfalz e.V., Bad Dürkheim 2004, S. 58-63.

Auswanderer aus Neunkirchen am Potzberg, in: Jan Fickert, Dieter Zenglein und Rudolf Bleiching: Neunkirchen am Potzberg, 675 Jahre, 1329-2004, Waldmohr 2004, S. 83-87.

Miesenbach als Teil der reformierten, lutherischen und unierten Pfarreien Steinwenden, in: Festschrift 100 Jahre Gottesdienst – 75 Jahre Kirchenchor – Doppeljubiläum 2004 Prot. Kirche Miesenbach, Ramstein-Miesenbach 2004, S. 12-26.

Carl Martin Engelmann 1790-1833, in: Bernhard H. Bonkhoff, Quellen und Texte zur pfälzischen Kirchengeschichte. Bild-Atlas zur pfälzischen Kirchengeschichte, Bd. II Textband, Speyer und Regensburg 2005, S. 753-755.

Johann Wilhelm Fließen 1769-1852, in: wie oben, S. 791f.

Carl Gottfried Weber 1780-1859, in: wie oben, S. 834-836.

Die pfälzische Auswanderung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, wie oben, S. 853-859.

Die Schernau, in: wie oben, S. 985f.

Die evangelischen Arbeitervereine, in: wie oben, S. 1055-1057.

Die Schernau im Dritten Reich und danach, in: wie oben, S. 1170f.

Heinrich Didier, in: Helmut Reinalter (Hrsg.), Biographisches Lexikon zur Geschichte der demokratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa, Bd. 2, Teil 1, Frankfurt am Main 2005, S. 66

Theodor Erasmus Engelmann, in: Helmut Reinalter, wie oben, S. 79-81.

Nikolaus Schmitt, in: Helmut Reinalter, wie oben, S. 250f.

Ludwig August Wollenweber, in: Helmut Reinalter, wie oben, S. 312f.

Der Kaiserslauterer Journalist Friedrich Lehmann (1890-1945) und seine Erinnerungen an das Konzentrationslager Theresienstadt, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Bd. 5, 2005, S. 261-282.

Mit Martin Baus: „Ihre Gedanken bleiben frei…“. Die „Hambacher“ – Biografische Skizzen, in: Joachim Kermann, Gerhard Nestler, Dieter Schiffmann (Hg.), Freiheit, Einheit und Europa. Das Hambacher Fest von 1832 – Ursachen, Ziele, Wirkungen, Ludwigshafen/Rhein 2006, S. 241-290.

Mit Eckart Stief: Der neunte November. Universitätsgottesdienst am 9. November 2003, in: Kaiserslauterer Universitätspredigten 2003-2006, hg. von Eckart Stief ( = Pädagogische Materialien der Technischen Universität Kaiserslautern, Heft Nr. 30), Kaiserslautern 2007, S. 35-45.

„Hambacher im Exil, in: Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 2006. 175 Jahre Hambacher Fest 1832-2007, hg. von der Hambach-Gesellschaft für historische Forschung und politische Bildung e.V., Neustadt an der Weinstraße 2006, S. 163-186.

„Weil ich mich dahier nicht mehr zu ernähren weiß“. Amerika-Auswanderer aus Krottelbach im 19. Jahrhundert, in: 650 Jahre Krottelbach, 1357-2007, Eine Ortschronik, hg. von der Ortsgemeinde, Krottelbach 2007, S. 103-114.

Der pfälzische Separatismus 1924/24 und die Ereignisse in Krottelbach, in: wie oben, S. 120-123.

Die Krottelbacher Haushaltsvorstände 1938, in: wie oben, S. 124-127.

„Da haben wir schönes Geld verdient…“ Anmerkungen zu Auswanderern aus Rutsweiler, in: Rutsweiler an der Lauter 750 Jahre. 1257-2007, hg. von der Ortsgemeinde Rutsweiler an der Lauter, Kaiserslautern 2007, S. 165-170.

Von der Mühle zur Badeanstalt, in: 100 Jahre Freibad Waschmühle 1908-2008. Festschrift zum Jubiläum, Kaiserslautern 2008, S. 7-10.

Julius Cappel (1890-1961), Synodalpräsident 1946-1961, in: Friedhelm Hans und Gabriele Stüber (Hg.), Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten seit 1920 (= Veröffentlichung des Vereins für Pfälzische Kirchengeschichte, Bd. 27), Speyer 2008,  S. 289-301.

Vom Verband der Naturweinversteigerer Rheinpfalz zum VDP Pfalz, in: Ludger Tekampe und Markus Knecht (Hg.), Wein.Kultur.Erbe. 100 Jahre VDP Pfalz, Landau 2008, S. 39-51.

Juden in Kaiserslautern vom Mittelalter bis zum Holocaust, in: 150 Jahre Jüdischer Friedhof Kaiserslautern, hg. von der Stadt Kaiserslautern 2008, S. 78-94.

Die Deportation nach Gurs, in: „…auf Lastwagen fortgeschafft.“. Die jüdischen Bürger in der Stadt Kusel, Hg.: Bündnis gegen Rechtsextremismus, Kusel 2008, S. 93-102.

Mit Jürgen Keddigkeit: Die Bildung  einer evangelischen  Kirchengemeinde Ramstein, in: 50 Jahre Protestantische Kirche Ramstein, Ramstein-Miesenbach 2009, S. 12-21.

Mit Stefan Endres: Deportation der pfälzischen Juden nach Gurs, in: Die Pfalz im Nationalsozialismus. Materialsammlung für den Unterricht mit ausgearbeiteten Modulen (Sekundarstufe I und II), hg. vom Bezirksverband Pfalz, Kaiserslautern 2009, S. 133-190.

Die jüdische Emigration in die USA nach 1933 am Beispiel der Pfalz, in: Aufbruch nach Amerika 1709-2009. 300 Jahre Massenauswanderung aus Rheinland-Pfalz (= Schriftenreihe des Theodor-Zink-Museums, Heft 17), Kaiserslautern 2009, S. 55-62.

Carl David Weber (1814-1881), ein bedeutender Pfälzer im amerikanischen Westen, in: wie vor., S. 107f..

Julius Dauber (1831-1879), ein Rückwanderer, in: wie vor., S. 110f.

Die jüdische Gemeinde Göllheim im 19. und 20. Jahrhundert, in:  Göllheim. Beiträge zur Ortsgeschichte II, hrsg. im Auftrag der Ortsgemeinde von Karl Scherer, Kaiserslautern 2009, S. 580-605.

Die Evangelischen Arbeitervereine in der Pfalz und das Arbeiterwerk St. Ingbert, In: 150 Jahre Martin-Luther-Kirche St. Ingbert 1859-2009, Ensheim 2009, S. 80-84.

Zur Auswanderung aus der bayerischen Pfalz im 19. Jahrhundert, in: Königreich Pfalz. Begleitheft zur Ausstellung. Historisches Museum der Pfalz, Speyer 2013, S. 70-75.

Die Pfalz – ein Ein- und Auswanderungsland, in: Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa. Begleitband zur 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, hrsg. von den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim und Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg durch Alfred Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Alexander Schubert und Stefan Weinfurter, Mannheim 2013, S. 142-151.

Carl Martin Horst (1788-1868). Napoleonischer Soldat und pfälzischer Forstmann, in: Heimatjahrbuch 2014 des Landkreises Kaiserslautern, S. 99-101.

Verlorene Kindheit. Pfälzische Kinder in Gurs und anderen südfranzösischen Lagern, in: Stefan Endres u.a., Stammtischgespräche. Kleine Beiträge zur Geschichte der Pfalz, Neustadt an der Weinstraße 2013, S. 39-42.

Pfälzer in Brasilien – O Habitante do Palatinado no Brasil, in: Jörg Heieck, Walachei Rio Grande do Sul, Neustadt/Weinstraße 2014, S. 20-23.

„Um ihre Lager zu verbessern“. Auswanderung aus Maikammer im 18. und 19. Jahrhundert, in: Maikammer 1264-2014. Ein Spaziergang durch den Ort und seine Geschichte, Neustadt an der Weinstraße 2014, S. 87-100.

Nach Russland und in die USA. Auswanderer aus Kapsweyer, in: Kapsweyer, ein Dorf vor dem Westwall. Ortsgeschichtliches von den Anfängen bis heute, hrsg. von der Ortsgemeinde Kapsweyer, Germersheim 2014, S. 67-78.

Die „unvermutete Heldin“. Flora Einson, geb. Levy aus Niederkirchen und ihr Einsatz für ihre verfolgten jüdischen Angehörigen, in: Heimatjahrbuch 2015 des Landkreises Kaiserslautern, S. 85-89.

Zum Tod des Verlegers und Heimatfreundes Günther Bang aus Otterbach, in: Heimatjahrbuch 2015 des Landkreises Kaiserslautern, S. 83f.

Zur Frühgeschichte der pfälzischen Turn- und Sportvereine, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, Bd. 112 (2014), S. 251-270.

Das Schicksal der Familien Koch und Eskeles im Nationalsozialismus, in: Boucliers Dansants. Gérard Koch (1926-2014). Leben und Werk, Kaiserslautern 2015, S. 23-33.

Theodor Erasmus Hilgard (1790-1873), in: Recht. Gesetz. Freiheit. 200 Jahre Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken. Im Auftrag der Stadt Zweibrücken und der Siebenpfeiffer-Stiftung hrsg. von Charlotte Glück und Martin Baus (Veröffentlichungen des Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Bd. 121), Koblenz 2015, S. 140-147.

Zur Frühgeschichte der pfälzischen Turn- und Sportvereine, in: … schneller, höher, stärker, weiter? Sport in der Pfalz seit dem 19. Jahrhundert (Sonderausgabe zur wissenschaftlichen Tagung am 18. und 19. Oktober 2013 in Edenkoben), hrsg. vom Sportbund Pfalz e.V. und dem Verein Pfälzische Sportgeschichte e.V. in Kooperation mit dem Historischen Verein der Pfalz e. V., Kaiserslautern 2015, S. 23-42.

Philipp Jakob Siebenpfeiffer (1789-1845), ein Vorkämpfer für „bürgerliche Freiheit“ und „politische Einheit“ Deutschlands, in: Westrichkalender Kusel 2016, S. 27-30.

300 Jahre Mennonitengemeinde Kühbörncheshof, in: Heimatjahrbuch des Landkreises Kaiserslautern 2016, S. 131-138.

750 Jahre Kindsbach. Ein Gang durch die Jahrhunderte, in: Heimatjahrbuch des Landkreises Kaiserslautern 2016, S. 118-129.

Antisemitismus und Haltung zur Judenverfolgung, in: Protestanten ohne Protest. Die evangelische Kirche der Pfalz im Nationalsozialismus, hrsg. von Christoph Picker, Gabriele Stüber, Klaus Bümlein und  Frank-Matthias Hofmann, Bd. 1, Speyer 2016, S. 345-366.

Menschen, die Geschichte schrieben. Pfälzer Persönlichkeiten als Mitglieder des „Landraths“, Kreistags und Bezirkstags, in:  200 Jahre Bezirksverband Pfalz. Wissenschaftliches Symposion zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Bezirksverbands Pfalz. Tagungsband, hrsg. im Auftrag des Bezirksverbands Pfalz von Ulrich Burkhart unter Mitarbeit von Hanum Louloudis, Kaiserslautern 2016, S. 69-92.

Den Opfern einen Namen gegeben. Stolpersteine in Rockenhausen und Teschenmoschel verlegt, in: Donnersberg-Jahrbuch 2017, S. 77-81.

Die Gründung der „Landraths der Pfalz“. Vom Bayerischen Rheinkreis 1816 zum heutigen Bezirkstag, in: Donnersberg-Jahrbuch 2017, S. 12-18.

Das Landesarchiv – eine Fundgrube für die Migrationsforschung, in: 200 Jahre Landesarchiv Speyer. Erinnerungsort pfälzischer, rheinhessischer und deutscher Geschichte, 1817-2017, hrsg. von Walter Rummel, (Veröffentlichung des Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Bd. 122), Koblenz 2017, S. 142-145.

200 Jahre Landkreis Kaiserslautern, in: Heimatjahrbuch des Landkreises Kaiserslautern 2018, S. 85-100.

Das Gebiet des heutigen Kreises Kusel von der Franzosenzeit bis zur Schaffung des Landcommissariats Kusel 1818, in: Westrichkalender Kusel 2018, S. 24-34.

Drei Kirchen auf einem Dorf: Reformierte, Lutheraner und Katholiken. Konflikte und Verständigung am Beispiel der westpfälzischen Gemeinde Steinwenden, in: Bernhard H. Bonkhoff (Hrsg.), Muthig voranschreiten. Beiträge zum 200. Jubiläum der Kirchenunion in der Pfalz, St. Ingbert 2018, S. 27-32.

Johann Wilhelm Fliesen (1769-1852), in: Bernhard H. Bonkhoff (Hrsg.), Muthig voranschreiten (wie oben), S. 495-498.

Die Gründung des Landcommissariats Kirchheim vor 200 Jahren. Zugleich „Geburtsstunde“ des Landkreises, in: 200 Jahre Landkommissariate 1818-2018, hrsg. von der Kreisverwaltung Donnersbergkreis, Kirchheimbolanden 2018, S. 7-12.

Auswanderung aus Schwetzingen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, in: Schwetzingen – Geschichte(n) einer Stadt, Bd. 2, Herausgeber(in): Stadt Schwetzingen, Ubstadt-Weiher 2018, S. 68-88.

Die pfälzische Kirchenunion von 1818 und ihre Vorgeschichte, in: Mutig voran. 200 Jahre Pfälzer Kirchenunion (Text Dokumente 6. Eine Schriftenreihe der Evangelischen Kirche der Pfalz), Speyer 2018, S. 21-34.

Schlaglichter zur Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Lauterecken vom 17. Jahrhundert bis in die siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts, in: Festschrift 150 Jahre Kirchengebäude der protestantischen Kirchengemeinde Lauterecken 1866-2016, Lauterecken 2018, S. 12-40.

Zum Schicksal jüdischer Patient*innen aus der Pfalz, in: Der regional vernetzte Krankenmord. Die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster/Pfalz in Verbindung mit Baden, Bayern, Elsass und Lothringen, hrsg. von Maike Rotzoll, Georg Lilienthal, Christof Beyer, Andreas Dietz und Michael Brünger (Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und und Zwangssterilisation, Bd. 12), Köln 2018, S. 45-57.

Ach ja, die Schweiz… Zum Leben von Alfred Schwerin (1892-1977), in: Wolfgang Benz, Johannes Czwalina, Dan Shambicco (Hrsg.), Nie geht es nur um Vergangenheit. Schicksale und Begegnungen im Dreiland 1933-1945, Weilerswist-Metternich 2018, S. 188-201.

Zur Geschichte der Protestanten in Mackenbach und der Bau der Kirche vor 150 Jahren, in: Heimatjahrbuch des Landkreises Kaiserslautern 2019, Kaiserslautern 2018, S. 142-146.

Die protestantische Kirche Dennweiler-Frohnbach. Von 1909 bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Westrichkalender Kusel 2019, Kusel 2018, S. 79-86.

„Seit Jahr und Tag war es America“. Die Auswanderung aus dem Landcommissariat Homburg, in: Bayern an der Blies. 100 Jahre bayerische Saarpfalz (1816-1919), hrsg. von Marin Baus, Bernhard Becker und Jutta Schwan, St. Ingbert 2019, S. 147-164.

Beiträge in Zeitschriften

Zur Geschichte der Ziegelhütten in Steinwenden und Weltersbach, in: Heimatkalender 1978 für Stadt und Landkreis Kaiserslautern, S.103-107.

Heinrich Didier, der Landstuhler Gutsbesitzer, Posthalter und „Revolutionär“, in: Heimatkalender 1979 für Stadt und Landkreis Kaiserslautern, S.156-160.

Auswanderung aus dem Kreis Kusel im 19. Jahrhundert, in: Westricher Heimatblätter. Heimatkundliche Mitteilungen aus dem Kreis Kusel, n.F., 11. Jg., Nov. 1980, Nr. 4, S. 131-146.

Der „Herr Aktuar“ Alwens und seine musikalischen Söhne. Lauterer als Komponisten und Musikprofessoren, in: Kaiserslautern Stadt und Land, 16. Jg., 1980, S. 6-8

Schulrebure-Scholewilre-Schellweiler. Aus der Ortsgeschichte von Schellweiler, in: Festschrift Sportverein Schellweiler 1980, S.

Steinwenden und Weltersbach. Stationen der geschichtlichen Entwicklung, in: Heimatkalender Kaiserslautern 1980, S. 107-111

Die jüdische Gemeinde in Landstuhl, in: Heimatkalender Kaiserslautern 1982, S. 60-64

„Freyheitsbäume wachsen in der Nacht aus der Erde“, in: Die Pfalz am Rhein, Festausgabe 150 Jahre Hambacher Fest 3/1982, S. 259-262

Pfälzer Vereine in New York am Ende ? Begegnungen und Erfahrungen bei einer USA-Reise im Herbst 1981, in: Die Pfalz am Rhein, Juli 1982, S.351-353.

„Nieder mit den Fürsten“. Revolution„re Maueranschl„ge in Kaiserslautern und ihre Folgen, in: Kaiserslautern Stadt und Land, 1982,

Bibliographie Wolfgang Schlegel, 1973-1982, in: Pfälzer Heimat, 33. Jg., 1982, S. 135 f.

(mit James W. Haupert): Pfälzer auf dem St. Peter’s Friedhof in Urbana/Indiana, in: Mitteilungen zur Wanderungsgeschichte der Pfälzer, 1983, Bd. 10, Heft 6, S. 293-295

Auswanderungen: Von Kaiserslautern in die weite Welt, in: Die Pfalz am Rhein, 1983, Heft 3, S. 24-26

Emil Dietzsch aus Trippstadt. Ein „Achtundvierziger“ als einer der führenden Deutschen in Chicago, In: Kaiserslautern – Stadt und Land, 1983, Heft 3, S. 13

„Die Leis‘ nehmen sehr Überhand…“. Die Amerika-Reise des Schulmeisters Christian Bürstler aus Nanzweiler. Reisebericht eines pfälzischen Auswanderers im Jahre 1784, in: Die Pfalz am Rhein, 1983, Heft 4, S. 5-6

Streiflichter zur Geschichte der pfälzischen Auswanderung im 19. Jahrhundert, in: Stimme der Pfalz, 1983, Heft 3, S. 8-9 und 1984, Heft 1, S. 6-8

Neue Heimat gefunden. Auswanderung aus der Pfalz vom 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, in: Heimatkalender für Stadt und Landkreis Kaiserslautern 1984, S. 113-123

Zur Geschichte des Obstbaus in der Westpfalz vom 18. bis ins 20. Jahrhundert und die Gründung des Obstbauvereins Steinwenden und Umgebung, in: 100 Jahre Obst- und Gartenbauvereine Steinwenden und Weltersbach, Ramstein 1984, S. 4-12

Aus dem Tagebuch des ökonomen Ludwig Müller aus Dietschweiler, in: Westrichkalender 1985, hrsg. vom Landkreis Kusel, S. 84-88.

Obermohrer gründete Kloster in USA – Leben und Werk von Abt Benedikt Menges, in: Heimatkalender Kaiserslautern 1985, S. 90-91

„Das Bier ist im Allgemeinen trinkbar und gut“. Das Brauereiwesen in der Pfalz im 19. Jahrhundert, in: Die Pfalz am Rhein, 1985, Heft 4, S. 18

Von Miesenbach nach Nord- und Südamerika, in: Festschrift 100 Jahre Musikverein Miesenbach, 1985, S. 63-65

Zur Herkunft und Verbreitung der Bündner Familien Paul-Caspar und Jenet, in: Der Deutsche Hugenott, 1985, S.

Die Amerika-Reise des Auswanderers Carl Bösel aus Lauterecken im Jahre 1833, in: Mitteilungen zur Wanderungsgeschichte der Pfälzer, 1986, Heft 1, S. 37-43

Fockenberg-Limbach. Anmerkungen zur geschichtlichen Entwicklung, in: 75 Jahre Gesangverein Fockenberg-Limbach, 1986, unpag. (8 Seiten)

Reisebericht des Amerika-Auswanderers Johann Christian Börstler aus dem Amt Münchweiler am Glan in der Grafschaft von der Leyen im Jahr 1784, in: Mitteilungen zur Wanderungsgeschichte der Pfälzer, 1987, Heft 1, S. 175-179

mit Christa Becker und Franz Rink: Auswanderer aus der Bürgermeisterei Baumholder von der Mitte des 19. bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Mitteilungen zur Wanderungsgeschichte der Pfälzer, 1987, Heft 2, S. 219-224, Heft 3, S. 274-278, 1988, Heft 1, S. 319-321 und Heft 2, S. 373-378

Der Wappenschwindler Max Asten (1828-1897) und sein „Wirken“ in der Pfalz, in: Genealogie, Heft 9/1987, S. 669-673

Von alten Berufen im Pfälzerwald, in: Der Pfälzerwald – Porträt einer Landschaft, hrsg. von Michael Geiger, Günter Preuß und Karl-Heinz Rothenberger, Landau 1987, S. 239-252.

Dr. Eugenie Lautensach-Löffler + , in: Heimatjahrbuch des Landkreises Kaiserslautern 1988, S. 187 f.

Aus der Pfalz nach Nordamerika. Auch Haardter Bürger wanderten aus, in: ’s Haardter Blätt’l, Zeitschrift für Kultur- und Heimatpflege, Februar 1988, S.14 f.

Die Kaiserslauterer Synagoge und ihr Schicksal vor 50 Jahren, in: Heimatjahrbuch des Landkreises Kaiserslautern 1988, S. 156-160.

Rabbiner Dr. Barons Erinnerungen an das Jahr 1938 in Kaiserslautern, in: Pfälzer Heimat, 39. Jg., 1988, S. 164-170.

Auswanderer aus Niederbronn/Elsaß und ihre Reise durch die Pfalz, in: Mitteilungen zur Wanderunsgeschichte der Pfälzer, 1988/3, S. 415 f.

Auf den Spuren der eigenen Vergangenheit. Jüdische Emigranten zum Teil nach Jahrzehnten wieder in ihrer Heimat, in: Westricher Heimatblätter, 20. Jg., Nr. 1, März 1989, S. 4-7.

Zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung im Landkreis Kusel unter besonderer Berücksichtigung der Zeit des Nationalsozialismus, in: Westricher Heimatblätter, 20. Jg., Nr. 1, März 1989, S. 13-36.

Johann Carl Weber – Steinwendener Pfarrer, Physiokrat und Agrarschriftsteller, in: Heimatjahrbuch des Landkreises Kaiserslautern 1989, S. 176 – 179.

Ein Stück Heimat. Feste im Landkreis Germersheim, in: Die Pfalz am Rhein, August 1989, S. 19.

Das Weiße Kreuz im Bienwald, in: Die Pfalz am Rhein, August 1989, S. 15.

Buchbesprechung: Emil Georg Sold und Bernhard Kukatzki, Die Schifferstadter Juden – Ein Lesebuch, Schifferstadt 1988, in: Pf„lzer Heimat, 1989/2, S. 89-91.

Nie Auswanderung – immer nur Flucht. Jüdische Emigranten in den USA, in: Die Pfalz am Rhein, Februar 1990, S. 18.

Pfälzer und Hunsrücker Bauern in Südbrasilien, in: Globus, 22. Jg., Heft 2, März/April 1990, S. 10 f.

(mit Hans Steinebrei): Die Brüder Straus – Kaufleute, Politiker und Philantropen, in: Globus (wie vor.), S. 21f.

Wurstmarkt am Mississippi. Ein Oggersheimer gründete Maeystwon, in: Die Pfalz am Rhein, Februar 1990, S. 20 f.

Anmerkungen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Mutterstadt im Dritten Reich, in: Heimatjahrbuch 1991 Landkreis Ludwigshafen, S. 24 f.

„Fröhlich Pfalz in der Welt“. Der Theologe Karl Munzinger und seine Begegnung mit pfälzischen Landsleuten in Asien und Amerika, in: Westrichkalender Kusel 1991, S. 72-79.

Die Verschleppung der Juden aus dem Landkreis Kusel vor 50 Jahren und das Schicksal der Deportierten, in: Westrichkalender 1991, hrsg. vom Landkreis Kusel, S. 145-151.

Heimatmuseen in der Pfalz, in: Stimme der Pfalz, Jg. 42 (1991), Heft 3, S. 7-10; Jg. 43 (1992), Heft 1, S. 13-15 und Heft 2, S. 5-8.

Mit dem Treck gen Westen: pfälzische Siedlungsräume in den Vereinigten Staaten, in: Die Pfalz am Rhein 1992/2, S. 16-18.

„Kerb“ feiern und „Schoofkopp“ spielen: Bei den Pfälzern im brasilianischen Linha Nova, in: Die Pfalz am Rhein, 1992/2, S. 20-21.

Zur Auswanderungsgeschichte der Haßlocher Familie Leibrock, in: Mitteilungen zur Wanderungsgeschichte der Pfälzer, 1994/2, S. 100-103.

Einer der bedeutendsten Kirchenmänner: Hans Stempel, in: Heimatjahrbuch des Landkreises Kaiserslautern 1995, S. 131 f.

Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn? Aus dem sonnigen Italien in die heitere Pfalz. Bekannte pfälzische Namen mit südlicher Herkunft, in: Stimme der Pfalz, 45. Jg., Heft 2 (1994), S. 11-13.

„Das Kuseler Bier ist wohlschmeckend und gut bekömmlich“. Zur Geschichte der Bierbrauereien im Landkreis Kusel, in: Westrichkalender Kusel 1995, Weißenthurm 1994, S. 27-38.

Der Soziologe Paul W. Massing aus Grumbach (1902-1979), in: Westrichkalender (wie oben), S. 103 f.

Dr. Fritz Heeger zum 100. Geburtstag, in: Stimme der Pfalz, 46. Jg., 1995/Heft 2, S. 14 f.

Karl Ludwig von Kloeber. Ein Pfälzer im preußischen Staatsdienst – Historiker Schlesiens und Rechtschreibreformer, in: Stimme der Pfalz, 46. Jg., 3. Quartal 1995, S. 13 f.

Den Steinhauern ein Denkmal. Pfälzisches Steinhauermuseum in Alsenz eröffnet, in: Stimme der Pfalz, 46. Jg., 3. Quartal 1995, S. 15 f.

Schmied, Dichter und Demokrat – Zur Erinnerung an Jakob Drum aus Ulmet (1810-1883), in: Westrichkalender Kusel 1996, S. 81-91.

„Im Nachel sei Kersche“ – Zum Tode von Sanitätsrat Dr. Gerhard Nagel, in: Westrichkalender 1996, S. 138 f.

Stettiner Konsistorialakten in New York, in: Der Deutsche Hugenott, 60. Jg., Nr. 4/1996, S. 106

Jüdische Emigranten aus der Pfalz in New York, in: Stimme der Pfalz, 47. Jg., Nr. 2, 1996, S. 19 f.

Pioniere der pfälzischen Industrie. Die Familie Dingler in Zweibrücken, in: Stimme der Pfalz, 47. Jg., Nr. 4, 1996, S. 15 f.

In Memoriam Dr. Carl Haas und Walter Stras – zwei jüdische Lebensschicksale, in: Westrichkalender Kusel 1997, S. 174-176.

mit Christa Becker Auswanderer im Verzeichnis des Agenten Louis Löb, Meisenheim, 1885-1897, in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, Bd. 13, Heft 12 (Oktober 1997), S. 663-670.

Die Amerika-Auswanderer Daniel Klingel und Johann Philipp Löhr aus Wallhalben. Der Briefwechsel mit den Angehörigen in der Heimat in den Jahren 1831 bis 1833, in: Heimatkalender 1998 für das Pirmasenser und Zweibrücker Land, Koblenz 1997, S. 208-210.

„Gezwungen nach den Vereinigten Staaten auszuwandern“. Nordpfälzische Achtundvierziger in den USA, in: Donnersberg-Jahrbuch 1998, S. 64-69.

Joseph Martin Reichard (1803-1872), Notar in Kusel, Präsident der Provisorischen Regierung der Pfalz, in: Westrichkalender Kusel 1998, S. 135-139.

Julius Rüb, der „rote Bauer“, in: Heimatjahrbuch des Landkreises Kaiserslautern 1998, S. 129-132.

„öffnet dem Volke weit das Thor…“ Die Revolution von 1848/49 in der Pfalz, in: Die Pfalz, 12. Jg. 1/98, S 4-5.

Konsequente Streiter für die liberale Sache. Die Pfälzer Abgeordneten in der Paulskirche, in: Die Pfalz, 12. Jg. 1/98, S. 7.

Die Pfälzer Abgeordneten in der Paulskirche, in: Stimme der Pfalz, 47. Jg., 1998/2, S. 4-6.

mit Georg Spieß: Aus Not die Heimat verlassen. Die Amerika- Auswanderungen aus der Pfalz vom 17. bis zum 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Auswanderung aus dem Holzland, in: Geiselberg. Geschichte und Geschichten aus unserer Heimat, Heft 1, August 1998, S. 4-8.

Joseph Martin Reichard (1803-1872), Präsident der Provisorischen Regierung der Pfalz 1849 – Nachkomme einer alten Frankenthaler Familie, in: Frankenthal einst und jetzt, Heft 1/2, 1998, S. 43-47.

Ein Streiter für ein „einiges Vaterland der Gerechtigkeit“ – Ludwig Rüdiger aus Neunkirchen zum 200. Geburtstag, in: Westrichkalender 1999, S. 114 f.

Aspekte zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Steinbach am Glan im 19. und 20. Jahrhundert und das Schicksal der Familie Mann, in: Westricher Heimatblätter, Jg. 30, Nr. 1, März 1999, S. 13-22.

Carl Martin Engelmann (1790-1833) aus Bacharach. Pfarrer und Verfasser von Gesangbuchliedern, in: Heimatblätter zur Geschichte der Stadt Bacharach und der Viertäler, Nr. 13, April 1999, S. 17-18.

Emil Dietzsch, ein pfälzischer „Sänger der Freiheit“ in Chicago, in: Chaussee. Zeitschrift für Literatur und Kultur der Pfalz, 1/1999, S. 32-35.

„Die Freiheit darf nicht sterben!“. Pfälzer Achtundvierziger in den USA, Teil 1, in: Stimme der Pfalz, 50. Jg., 1999, Heft 3, S. 10 f.; Teil 2 in: ebd., 51. Jg., 2000, Heft 1, S. 16.

„Lieber da bleiben als vort machen“. Philipp Heinrich Eisenmayer aus Haßloch. Auszüge aus seinen Briefen nach Amerika 1849-1863, in: Pfälzisch-rheinische Familienkunde, 48. Jg., Bd. 14, Heft 5 (1999), S. 251-255.

Vom „Abendsberg“ in Kaiserslautern zur „Abend Street“ am Mississippi, in: Heimatjahrbuch des Landkreises Kaiserslautern 2000, S. 73-76.

„Schwer zu vergeben – unmöglich zu vergessen“. Das Schicksal der Kirchheimbolander Familie Haußmann, in: Donnersberg-Jahrbuch 2000, S. 75-77.

„Da ist man mehr Fleisch als bei eich Brod“. Briefe pfälzischer Auswanderer aus Nordamerika, in: Chaussee. Zeitschrift für Literatur und Kultur der Pfalz, Heft 7, 2001, S. 49-54.

Der Kaiserslauterer Auswanderer Christoph Gideon Myrtetus (1721-1799) als Herrenhuter in Pennsylvanien, in: Mitteilungen zur Wanderungsgeschichte der Pfälzer XLIX. Jg., 2001, Bd. 14, Heft 11, S. 583-585.

Bauernlümmel in Rudeln, in: Treffpunkt, Hrsg.: Landesbeauftragte für Ausländerfragen bei der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, 3/2001, S. 4-6.

Prof. Dr. Don Yoder zum 80. Geburtstag, in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, XLIX. Jg.,
2001, Bd. 14, Heft 12, S. 633 f.

725 Jahre Schellweiler, in: Westrichkalender Kusel 2003, S. 75-79.

850 Jahre Quirnbach, in: Westrichkalender Kusel 2003, S. 169-178.

Abschied von Ehrenmitglied Heinrich Herzog (1917-2002), in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 50. Jg., 2002, Band XV, Heft 3, S. 151f.

Adam Müller (1814-1879), der „Bauern-Pestalozzi“ von der Sickinger Höhe, in: Chronik der Pfälzer Munzinger, Nr. 43, August 2003, S. 21-24.

Ein Erdesbacher in Peru. Das Schicksal des Auswanderers Karl Hertel (1898-1984), in: Westrichkalender Kusel 2004, S. 247f.

Eine Landauerin schreibt aus Gurs. Das schwere Schicksal der Gretl Drexler im Internierungslager in Frankreich, in: Chaussée. Zeitschrift für Literatur und Kultur der Pfalz, Heft 13/2004, S. 31-39.

Jüdischer Hausbesitz in Steinbach nach dem Urkataster 1845, in: Westricher Heimatblätter, 35. Jg., Nr. 3, September 2004, S. 15f.

(mit Clarita Goldschmidt): Das Schicksal der Steinbacher Familie Mann: in Westricher Heimatblätter (wie oben), S. 37-41.

(mit Dieter Zenglein): Briefe der Hilda Straaß aus Gurs. In: Westricher Heimatblätter (wie oben), S. 45-50

Rezepte für viele Generationen. Emmy Braun und ihr „Neues Pfälzisches Kochbuch“, in: Chaussée. Zeitschrift für Literatur und Kultur der Pfalz, Heft 14/2004, S. 37-42.

Die Anfänge des Nationalsozialismus in der Pfalz, in: Mainzer Geschichtsblätter. Veröffentlichung des Vereins für Sozialgeschichte Mainz e.V., Heft 13: NS-Herrschaft, Verfolgung und Widerstand, Mainz 2004, S. 51-63.

Bei Westpfälzern in Brasilien, in: Westrichkalender Kusel 2005, S. 214-218.

Die Polizei arbeitet ihre nationalsozialistische Vergangenheit auf, in: Westrichkalender Kusel 2005, S. 255-259.

Mit Helmut Meinhardt: Johannes Eckhard (1813-1870). Protestantischer Pfarrer, Revolutionär, Arzt und Lehrer an einer katholischen Schule in den USA, in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde, 72. Jg., 2005, S. 99-107.

Johann Philipp Jacob Irion, seine Auswanderung, Familie und Freunde, in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 54. Jg., 2005, Bd. XV, Heft 12, S. 628-631.

Zum Gedenken an Ernst Munzinger (1887-1945). Vom Nationalsozialisten zum Widerstandskämpfer, in: Chronik der Pfälzer Munzinger, hrsg. vom Familienverband der Pfälzer Munzinger e.V., Nr. 44, Februar 2006, S. 38-40

Die Auswanderung von Westpfälzern nach Brasilien im 19. Jahrhundert und die Pflege des Kontakts zu ihren Nachkommen heute, in: Heimatjahrbuch des Landkreises Kaiserslautern 2007, S. 99-107.

Mennonitenfriedhof Dorsterhof renoviert, in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 55. Jg., 2007, Band XVI, Heft 3, S. 172.

„Ich sollte und wollte das liebe Vaterland verlassen“. Ludwig August Wollenweber und Karl Aulenbach –zwei „Hambacher“ Poeten in den USA, in: Chaussée. Zeitschrift für Literatur und Kultur in der Pfalz, Heft 19/2007, S. 25-30.

Mennonitenfriedhof  Dorsterhof renoviert, in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 55. Jg., 2007, Band XVI, Heft 3, S. 172.

„…sind nach Amerika gefahren“. Aus den Notizbüchern des Auswanderers Heinrich Hartmann aus Wartenberg-Rohrbach, in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 56. Jg., 2007, Band XVI, Heft 6, S. 342-346.

Aus dem Geschäftsbuch des Wolfsteiner Uhrmachers Braun, in: Westrichkalender 2008, hg. vom Landkreis Kusel, Koblenz 2007, S. 165-167.

Das Hambacher Fest vor 175 Jahren und die Gedenkveranstaltungen im Landkreis Kusel 2007, in: Westrichkalender 2008 (wie oben), S. 213-218.

Rabbiner Elias Grünebaum (1807-1893) aus Reipoltskirchen, in: Westricher Heimatblätter, Jg. 39, März 2008, Heft Nr. 1, S. 33-36.

„Hier ist Freiheit und ein großes leeres Land“. Brief des Aus- und Rückwanderers Ludwig Ritter (Annweiler) aus den USA, in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 57./58. Jg., 2008/2009, Bd. XVI, Doppelheft 9/10, S. 541-544.

Der Prinzregent und die Pfalz. Vor 100 Jahren starb Prinzregent Luitpold von Bayern (1821-1912): er wurde in Bayern und in der Pfalz volkstümlich verehrt, in: Die Pfalz. Zeitschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft, Jg. 64, 1. Quartal 2013, S. 16f.

Die Einwanderung in die Pfalz vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: Stiftung BSW. Der Eisenbahner-Genealoge, Jg. 40, Bd. 7, Folge 7, April 2013, S. 386-404.

Von der Bienengesellschaft zur Kameral-Hohen-Schule: Kaiserslautern als Hort der Wissenschaft im 18. Jahrhundert, in: Lutra. Kulturmagazin, Nr. 5, 02/2013, S. 3-8.

„Königlich-Bayerischer Reichsarchivrat“. Vor 200 Jahren wurde  der Mundartdichter und Volkskundler Ludwig Schandein (1813-1894) in Kaiserslautern geboren, in: Die Pfalz, 64. Jg., 2013, Nr. 4, S. 15.

In Memoriam Dr. Alfred H. Kuby (1923-2014), in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 64. Jg., 2015, Bd. XVIII, Heft 4, S. 161f.

Johann Eimann und die Auswanderung in die Batschka 1785, in: Bulkes Heimat-Zeitung. Zeitschrift der Bulkeser Heimatortsgemeinschaft, 20. Jg., Nr. 59, Dezember 2015, S. 27-35.

Eine neue Epoche beginnt. Vor 200 Jahren wurde die Pfalz dem Königreich Bayern zugeschlagen, in: Pilger Kalender 2016, S. 49-53.

Der Amerika-Auswanderer Friedrich Trump aus Kallstadt und das Scheitern seiner Rückwanderung, in: Pfälzer Heimat, Jg. 67, Heft 1, 2016, S. 15-21.

Die Pfälzer und ihr Migrationshintergrund, in: eFa, Zeitschrift der evangelischen Frauenarbeit, 67. Jg., November/Dezember 2016, S. 16f.

Fürsprecher der „Poor Palatines“. Die Massenauswanderung 1709 und Daniel Defoes Darstellung über die Lager der Pfälzer Auswanderer, in: Chaussee. Zeitschrift für Literatur und Kultur der Pfalz, Nr. 38/2016, S. 32-40.

Bayerische Spuren in der Pfalz, in: VielPfalz. Entdecken und erleben. Das Genießer-Magazin, 1/2018, S. 43-46.

Vor hundert Jahren: Pfälzer als „Feindliche Ausländer“ in San Francisco, Teil 1, in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 67. Jg., 2018, Bd. XIX, Heft 1, S. 57-64, Teil 2 in: Heft 2/3, S. 135-152.

Rezension von: German Immigrants in American Church Records, Vol. 14: Illinois, St. Clair County Protestant, Editor: Roger P. Minert, Picton Press, Rockland, ME 2013, in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, 67. Jg., 2018, Bd. XIX, Heft 1, S. 39f.

Wie war das denn 1817 in Landau? 200 Jahre Pfälzer Kirchenunion, in: Deine Kirche – Deine Gemeinde. Mitteilungen für die Stiftskirchengemeinde [Landau], Nr. 2/2018, S. 4-7.

Heimat – ein viel strapazierter Begriff, in: Chaussee. Zeitschrift für Literatur und Kultur der Pfalz, Heft 42/2018, S. 94-96. „Die gebraten Tauben fliehen eim nichts ins Maul“. Briefe von Auswanderern aus der Pfalz, in: Damals. Das Magazin für Geschichte, 52. Jg., Heft 10, 2020, S. 22-27.