Podcastliteratur.de
Ein neues Literaturformat von Theo Schneider und der Volkshochschule Kaiserslautern.
Bücher, AutorInnen und literarische Themen aus Rheinland-Pfalz und der Welt in Lesung und Gespräch.
Unser Literaturformat hat 2023 großartige Zugriffszahlen erreicht. Fast 100.000 Besuche von Personen, die sich für unsere aktuellen und historischen literarischen Themen, vorrangig aus Rheinland-Pfalz, interessieren. Vielen Dank dafür.
„…ein wirklich schönes Format mit tollem Internetauftritt! Ich bin begeistert!“ (Anna Bayerl, Suhrkamp Verlag)
„…großartig, was da mittlerweile entstanden ist. Chapeau!“ (Jürgen Hardeck, Staatssekretär, Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration)
„…sehr schöner Podcast!!“ ( Norman Ohler, Autor)
Die aktuellsten Podcasts
Extra: Von Genossen erschossen: Roque Dalton Dichter und Revolutionär (14.5.1935 – 10.5.1975)
„Eran polvo, mas, ?polvo enamorado?“ – „Sie werden Staub sein, aber verliebter Staub?Mein Lieblingsgedicht von Roque Dalton. „Nach der Atombombe“ ist der Titel dieses Epigramms. Das mich immer wieder zu Karaoke anstiftet: Braucht man den Titel? Ist das nicht die wichtigste Frage nach jedem...
Kostprobe: Inspiration und Transpiration
Hanns-Josef Ortheil. „Nach allen Regeln der Kunst
Schreiben lernen und lehren“
Hanns-Josef Ortheil. „Nach allen Regeln der Kunst
Schreiben lernen und lehren“
Seit Jahrhunderten werden Musik und Malerei an Akademien gelehrt. Aber nicht das Schreiben von Literatur. Das scheint als göttliche Gnade vom Himmel auf die Autoren niederzufahren – Schriftsteller als Genies von Gottes Gnaden! Das gilt erst recht für das Studium an Universitäten. Zwar gab...
Folge 51: Die Launen der Zicke
Dominik Bollow: „Die Launen der Ziege“
Ein Romandebut über das Erwachsenwerden zwischen Saarland und Marokko
Dominik Bollow: „Die Launen der Ziege“
Ein Romandebut über das Erwachsenwerden zwischen Saarland und Marokko
Es ist das Jahr 1956. Das Saarland, bisher von Frankreich verwaltet, kommt zur BRD. Robert ist neun als sein Vater beschließt, seinem französischen Chef nach Marokko zu folgen und seine Familie mitzunehmen. Nach der langen Fahrt mit einem klapprigen DeuxCheveux, bei der sich Robert,...
Kostprobe: Ein Querkopf über einen Kopflosen
Georg K. Glaser: „Die Geschichte des Weh“
Georg K. Glaser: „Die Geschichte des Weh“
Georg K. Glaser (geb. 1910 bei Worms, gest. 1995 in Paris) ist einer der wichtigsten Schriftsteller des Landes und vermutlich einer der am wenigsten gelesenen. Was verschiedene Gründe hat: Einerseits eine ausgesprochen brüchige, unglückliche Publikationsgeschichte seiner Werke, vielleicht auch seine eigene Querköpfigkeit und unberechenbare...
Folge 50: Die sprachliche Gestalt von Glück:
Das gelungene Gedicht !
Ein Streifzug durch Leben und Lyrik von Jürgen Theobaldy
Das gelungene Gedicht !
Ein Streifzug durch Leben und Lyrik von Jürgen Theobaldy
Im vorigen Jahr ist er 80 geworden: Jürgen Theobaldy. Er stammt aus Ludwigshafen, ist im Mannheimer Arbeitermilieu aufgewachsen, von dem viele seiner frühen Texte inspiriert sind, in Heidelberg hat er studiert und an der Studentenbewegung teilgenommen, dann ist er nach Berlin gezogen und seit...
Extra: „Vaterspuren“
Zum 80. Geburtstag von Sigfrid Gauch am 9.3.25
Zum 80. Geburtstag von Sigfrid Gauch am 9.3.25
Sigfrid Gauch wurde 1945 in Offenbach (Pfalz) geboren, machte in Kaiserslautern Abitur und studierte in Heidelberg und Mainz Pädagogik, Sonderpädagogik und Germanistik. Er war zunächst Lehrer an verschiedenen Schulen und arbeitete ab 1988 im rheinland-pfälzischen Kulturministerium. Bis 2010 leitete er dort das Referat für...