Kostprobe: Cliffhänger im Bulli
Ralph Schock: „Interne Ermittlungen“ Erzählungen

Die Kostprobe stellt das neue Buch des Saarländischen Autors Ralph Schock vor. Es versammelt in Inhalt und Form höchst unterschiedliche Erzählungen der vergangenen Jahre: Porträts von Personen, die für ihn wichtig waren, prägende Begegnungen und inspirierende Bekanntschaften, belastende, denkwürdige und kuriose Erinnerungen an Freunde und Familie, aus Kindheit, Reisen und Beruf.

Die umfangreichste und spannendste Erzählung daraus, wird er selbst vorlesen, nachdem er kurz Inhalt und Entstehung seines neuen Prosabands skizziert hat.
Ralph Schock wurde 1952 in Ottweiler im Saarland geboren, nach dem Zivildienst hat er in Saarbrücken Germanistik und Philosophie studiert und über Gustav Regler promoviert. Von 1987 bis 2017 war er Literaturredakteur beim Saarländischen Rundfunk, zuletzt Leiter der Literaturredaktion.
Er hat zahlreiche literarische, journalistische und wissenschaftliche Bücher und Beiträge veröffentlicht und ist Herausgeber und Mitherausgeber wichtiger Werke von Autoren und über Literatur.

Ralph Schock
Interne Ermittlungen
Verbrecher Verlag 2024
20,00 €, Hardcover, 120 Seiten
ISBN 9783957325969

Biographie:

Geboren 1952 in Ottweiler (Saarland). Germanistik- und Philosophie-Studium. 1973 – 1974 Ersatzdienst. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes (1977 – 1984). 1984 Dissertation über Gustav Regler: „Literatur und Politik (1933 – 1940)“.
Seit 1978 Mitglied im Schriftstellerverband (VS), seit 2010 im PEN.
1987 – 2017 Literaturredakteur beim Saarländischen Rundfunk. Zahlreiche Gesprächssendungen mit Autoren bzw. zu literarischen Themen.

Jurortätigkeit, u.a. Kunstpreis des Saarlandes; Open Mike (Berlin); Gustav-Regler-Preis; Hans-Bernhard-Schiff-Preis; Eugen-Helmlé-Übersetzerpreis, Künstlerhaus Lukas (Ahrenshoop).

Ralph Schock
Foto (c): Ute Werner

Veröffentlichungen:

Literarische, journalistische und wissenschaftliche Publikationen, u.a. Heinrich-Mann-Blätter, Jahrb. für internat. Germanistik, Frankfurter Hefte, Die Feder, Kunst & Kultur, VS – Vertraulich, Frankfurter Rundschau, OPUS, saargeschichte(n), Sinn und Form, europe, Text-Kritische Beiträge, Streckenläufer, Schreibheft etc.

Herausgeber der Buchreihe Spuren (Texte von Theodor Balk, François-Régis Bastide, Alfred Döblin, Ilya Ehrenburg, Harald Gerlach, Hermann Hesse, Giwi Margwelaschwili, Joseph Roth, Philippe Soupault, Korrespondenz Eugen Helmlé – Georges Perec, Edith Aron, ).

Herausgeber der Buchreihe Abiturreden (seit 1999). Reden von Wilhelm Genazino, Birgit Vanderbeke, Herta Müller, Guntram Vesper, Dieter Wellershoff, Raoul Schrott, Ulrike Kolb, Feridun Zaimoglu, Ulrich Peltzer, Christoph Hein, Juli Zeh, Thomas Hürlimann, Sibylle Lewitscharoff, Martin Mosebach. Jenny Erpenbeck, Marcel Beyer, Jan Wagner, Anne Weber.

Mitherausgeber der Gustav-Regler-Werkausgabe, z.B.:

• Juanita; 1998
• Briefwechsel mit Klaus Mann (Supplement der Werkausgabe); 2013
• Briefe 1915 – 1940 (hg. mit Günter Scholdt) 2013
Verlag Stroemfeld/Roter Stern, Frankfurt a. M./Basel

Publikationen zur zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur, Gespräche mit Autoren, Veröffentlichungen zur saarländischen Landes- und Literaturgeschichte.

Weitere Buchveröffentlichungen:

Ralph Schock: Gustav Regler – Literatur und Politik (1933-1940)
(Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd. 10)
R.G. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 1984

Ralph Schock (Hg.):
„Haltet die Saar, Genossen!“ – Antifaschistische Schriftsteller im Abstimmungskampf 1935
Verlag J.H.W. Dietz Nachf., Bonn – Berlin 1984

Theodor Balk: Hier spricht die Saar – Ein Land wird interviewt
Hg. mit e. Nachwort von Ralph Schock
Werner J. Röhrig Verlag, St. Ingbert 1984

Gustav Regler – Dokumente und Analysen – Tagebuch 1940 und Werkinterpretationen – Festgabe für Gerhard Schmidt-Henkel,
Hg. von Uwe Grund, Ralph Schock u. Günter Scholdt,
Saarbrücker Druckerei u. Verlag, Saarbrücken 1985
ISBN 3-921646-97-9

Saargeschichte im Plakat 1918 – 1957
Hg. von Gerhard Paul und Ralph Schock
Buchverlag Saarbrücker Zeitung, Saarbrücken 1987

In diesem fernen Land – Eine saarländische Anthologie
Hg. von Ralph Schock und Erhard Schmied
Edition Karlsberg, Homburg 1993

Ein Dialog zwischen Blinden und Taubstummen – Der VS-Kongreß 1984 in Saarbrücken – Eine Dokumentation. Mit einem Nachwort von Carl Amery
Hg. von Ralph Schock, Klaus Behringer u. Uschi Schmidt-Fehringer
Gollenstein Verlag, Blieskastel 1995
— später als Audio-CD-Ausgabe:
2 CDs, SR 2 Edition Nr. 2, hg. von Ralph Schock u. Klaus Behringer
Saarländischer Rundfunk, Saarbrücken 2009

Richtig daheim waren wir nie – Entdeckungsreisen ins Saarrevier 1815 – 1955.
Hg. von Ralph Schock, Klaus-Michael Mallmann, Gerhard Paul und Reinhard Klimmt
J.H.W. Dietz Nachf., Bonn 1995
ISBN 3-8012-0124-4

Gustav Regler:
Mexiko – Das Land der Widersprüche – Gustav Regler liest
Länge: 72‘41“
Redaktion: Ralph Schock
SR 2 KulturRadio, Saarbrücken, und Stroemfeld-Verlag, Frankfurtsr2 edition 1998

Randwortfaktor – Saarbrücker Literaturtage in Otzenhausen 1999 – Eine Dokumentation
Hg. von Ralph Schock (u.a.)
PoCul Verlag für Politik und Cultur, Saarbrücken 2001

„Seit ein Gespräch wir sind“ – Ein Buch über Arnfrid Astel
Hg. von Ralph Schock u. Michael Buselmeier
Gollenstein Verlag, Blieskastel 2003

Günter Grass / Hermann Kant:
Ich mache Sie mitverantwortlich … – Das Streitgespräch zur DDR-Vergangenheit am 21. März 2010 im Berliner Ensemble
Hg. von Kai Schlüter u. Ralph Schock
1 CD, SR 2 Edition Nr. 5
Saarländischer Rundfunk, Saarbrücken 2010

Gerhard Paul / Ralph Schock (Hg.):
Sound des Jahrhunderts – Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute
Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2013
ISBN 978-3-8389-7096-7
und
Sound der Zeit – Geräusche, Töne, Stimmen – 1889 bis heute
Wallstein Verlag, Göttingen 2014
ISBN 978-3-8353-1568-6

Ralph Schock (Hg.):
„Cher Georges“ – „Cher Eugen“ – Die Korrespondenz zwischen Eugen Helmlé und Georges Perec (1966 – 1982)
Reihe Spuren.
Conte-Verlag, St. Ingbert 2015
ISBN 978-3-95602-033-9

Der liebste Ort auf Erden – Klogeschichten
Unionsverlag, Zürich 2015
ISBN 978-3-293-00486-3

Markus Gestier, Ralph Schock (Hg.):
Verleger, Autor, Politiker – Ein Buch für Alfred Diwersy
Conte-Verlag, St. Ingbert 2017
ISBN 978-3-95602-118-3

W.G. Sebald:
Eine Hommage – Mit einer Lesung von W. G. Sebald sowie Erinnerungen an Max
Beiträge von W. G. Sebald und Sigrid Damm, Wolfgang Hörner, Michael Krüger, Florian Radvan, Ralph Schock, Uwe Schütte, Jan Peter Tripp.
Hg. von Ralph Schock
SR 2 Edition Nr. 14, 2 CDs (73’26 & 72‘01“), Saarländischer Rundfunk 2017

Ralph Schock:
Kaffeeschmuggler und Steckdosenmäuse – Eine Kindheit in den 50ern
Verbrecher-Verlag, Berlin, 2017
ISBN 978-3-95732-278-4

Ralph Schock (Hg.):
Joseph Roth: Die Rebellion
Wallstein Verlag, Göttingen 2020²
ISBN 978-3-8353-3690-2

Ralph Schock (Hg.):
Also heraus und weit weg! Expressionismus – Eine Epoche und die Saarregion – Lese- und Bilderbuch (Reihe Spuren), Conte-Verlag, St. Ingbert 2020
ISBN 978-3-9560-2208-1

Ralph Schock (Hg.):
Edith Aron: Auf Wegen und Pfaden – Ein Lesebuch (Reihe Spuren), Conte-Verlag, St. Ingbert 2023, ISBN 978-3-95602-264-7

Ralph Schock (Hg.):
Georg K. Glaser: Die Geschichte des Weh, Werke Bd. 4
ça ira-Verlag, Freiburg/Wien 2023, ISBN 978-3-86259-186-2

Ralph Schock:
Interne Ermittlungen. Erzählungen, Verbrecher-Verlag, Berlin 2024
ISBN 978-3-95732-596-9
Die vollständige Biobibliographie von Ralph Schock kann hier heruntergeladen werden (Stand Dez. 2024):

(entnommen aus: „VS-Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller/ Verdi – Landesverband Saar“)