Kostprobe: Die abwesenden Männer
Ein Frauenroman von Rabea Edel: „Porträt meiner Mutter mit Geistern“

Der Roman beginnt 1989 in Bremerhaven. Hier ist das Mädchen Raisa mit ihrer Mutter Martha nach Jahren ziellosen Umherziehens endlich sesshaft geworden. Aus ihrer Perspektive wird der Roman erzählt.

Aber was kann sie schon erzählen, wenn die Mutter beharrlich schweigt, auch verschweigt wer ihr Vater ist? Wenn sie ihr eigenes Schicksal so beharrlich verschweigt wie das der anderen Frauen in der Familie ?

Bis sie eines Tages beginnt, Bruchstücke auf Zettel zu notieren, die sie in der Gartenmauer deponiert. Gedanken und Fragmente über sich und über die Geschichte von Großmutter und Urgroßmutter, Geschichten aus vier Generationen von Frauen. Durch die sich ein gemeinsames Muster zieht: Die Abwesenheit von Männern. Männer, die sie geliebt haben, die sie misshandelt haben, die verschollen sind, die fliehen mussten, die sie aus Scham verschwiegen haben.

Sie sind die Geister der Vergangenheit, die Geister von denen ihre Mutter nicht spricht, die Geister, nach denen die Tochter und Enkelin fragt. Es sind die Geister von Generationen, die geprägt sind von Verlusten und Traumata, von persönlichen aber auch von den Dramen der Geschichte der vergangenen hundert Jahre. Die individuellen Geschichten sind immer auch geprägt von der jeweiligen politisch-gesellschaftlichen Zeitgeschichte.

Dies sind die Spuren, die Fragmente, die Erinnerungen, die Raisa in diesem Buch allmählich zutage fördert. Das mit seinen häufigen und spontanen Wechseln von Handlungen, Schauplätzen und Zeiten so komplex konstruiert ist, dass es die ungeteilte Aufmerksamkeit der Leserinnen verlangt. Wie bei einem Puzzle werden Motive, Strukturen und Erkenntnisse erst sichtbar, wenn die vielen Fragmente am Ende ein Gesamtbild sichtbar machen.

In dieser Kostprobe stellt Leander Bauer das Buch vor und Autorin Rabea Edel liest zentrale Passagen.

„Portrait meiner Mutter mit Geistern“
von Rabea Edel; Roman 396 Seiten
Verlag: C.H. Beck; Preis: 26 €
ISBN: 978-3-406-82971-0

Raisa lebt allein mit ihrer Mutter Martha und das schon immer. An ihren Vater hat sie keine Erinnerungen. Ihr Name ist das Einzige, was sie von ihm bekommen hat – besser so, sagt Martha. Doch Raisa beginnt, Fragen zu stellen. Als der Nachbarsjunge Mat verschwindet, beginnt Martha zu erzählen. Von der Großmutter Dina. Von Lügen, die schützen, und Lügen, die in Gefahr bringen. Von der Liebe ihres Lebens und ihrem größten Verlust.

Rabea Edel zeichnet in ihrem Buch die bewegende Lebensgeschichte ihrer Mutter und das Portrait einer Nachkriegsgeneration, die im Schatten der Gewalt und des Schweigens aufgewachsen ist. Sie erzählt von der Kraft der Liebe und von der Rückeroberung der eigenen Geschichte durch die Sprache. Ein Buch wie ein Kaleidoskop, das vor allem die Frauen in den Blick nimmt – und die weibliche Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden.

Pressestimmen

„Rabea Edel beweist erneut ihr großes Talent: Sie findet Bilder für das Unausgesprochene, ihre Sprache ist poetisch verdichtet, aber nie verkünstelt.“
NDR Kultur, Florian Schmidt

„Überwältigend und genial gestaltet.“
Deutschlandfunk Kultur, Joachim Scholl

„Ein stimmiger, ganz fein und subtil gearbeiteter, warmer Text …, in dem Form und Inhalt kunstvoll Hand in Hand gehen.“
RBB radio 3, Corinne Orlowski

„Dieser Roman ist etwas für Fans von Generationen übergreifenden Familienporträts.“
rbb Orte & Worte, Nadine Kreuzahler

„Rabea Edel ist in der Lage, sehr schwebend und präzise zu schreiben. Ein großartiges Buch.“
Die Presse, Erwin Uhrmann

„Fesselnder Roman, der auch durch seine anmutige Sprache besticht“
HÖRZU

„Großartige Generationensaga“
ELLE, Johanna von Ferstenberg

„Allein schon der Titel ist eine Vorbeugung von den beiden Künsten, der Literatur und der Fotografie. … Ein großer Roman.“
ARD, ZDF & 3sat auf der Leipziger Buchmesse, Alexander Solloch

„Besonders intensiv“
ZDF Aspekte, Monika Unkelbach

„Rabea Edel erzählt die eigene Familiengeschichte als Jahrhundertroman über die Suche nach den Wurzeln und der Wahrheit.“
Brigitte, Angela Wittmann

Rabea Edel
Foto: (c) Rabea-Edel

Rabea Edel in Wikipedia:

Rabea Edel (* 31. Juli 1982 in Bremerhaven[1]) ist eine deutsche Schriftstellerin und Fotografin.
Leben
Edel wuchs in Cuxhaven auf. Sie studierte in Berlin und Siena Italianistik und Literaturwissenschaften. Danach folgte ein Studium der Fotografie an der Berliner Ostkreuzschule. Ihr Debütroman Das Wasser, in dem wir schlafen erschien 2006. Sie lebt als freie Autorin und Fotografin in Berlin und an der Mosel. Ihr zweiter Roman Ein dunkler Moment erschien im Frühjahr 2011 im Luchterhand Literaturverlag. Im Dezember 2021 erschien ihr fotografisches Kunstbuch A Second Beating Heart im Verlag Shift Books. Im Januar 2025 erschien bei C.H.Beck ihr dritter Roman Portrait meiner Mutter mit Geistern.
Seit Dezember 2022 ist sie Mitglied im PEN Berlin.

Werke

• Portrait meiner Mutter mit Geistern. C.H.Beck, München 2025, ISBN 9783406829727
• A Second Beating Heart. Shift Books, Berlin 2021, ISBN 978-3-948174-13-2
• Ihre Geister sehen. Hörspiel. Ursendung: Deutschlandfunk Kultur 08.05.2021, Länge: 70’25.
• Stell Dir vor, es hört auf. Literatur Quickie: Band 27, Hamburg 2013, ISBN 3955201961
• Ein dunkler Moment. Luchterhand Verlag, München 2011, ISBN 978-3-630-87338-1
• Das Wasser, in dem wir schlafen. Luchterhand Verlag, München 2006, ISBN 3630872247