Extra: Gegen die Zensur woker „Gutmenschen“
Melanie Möller: „Der* ent_mündigte Lese:r“
Für die Freiheit der Literatur. Eine Streitschrift
Melanie Möller: „Der* ent_mündigte Lese:r“
Für die Freiheit der Literatur. Eine Streitschrift
Mord und Totschlag, Inzucht, Onanie, Vergewaltigung, Rassenhass – so ein Buch gehört verboten – rieten besorgte Eltern in Utah/USA...
Folge 43: „Diese weißen Dinger auf meinen
Schultern sind Flügel“
Lyrik aus Armenien – Vom Völkermord bis zum Lob der Klitoris
Schultern sind Flügel“
Lyrik aus Armenien – Vom Völkermord bis zum Lob der Klitoris
Seit 36 Jahren gibt es im Künstlerhaus des Landes Rheinland-Pfalz in Edenkoben die Reihe „Poesie der Nachbarn – Dichter...
Kostprobe: Kunstkampf
Jürgen Theobaldy: „Mein Schützling“ Novelle
Jürgen Theobaldy: „Mein Schützling“ Novelle
In diesem Jahr ist er 80 geworden: Jürgen Theobaldy. Er stammt aus Ludwigshafen, ist im Mannheimer Arbeitermilieu aufgewachsen, von...
Extra: Neues von Neruda
21 neu entdeckte Gedichte aus seinem
Nachlass. Zum 120. Geburtstag von Pablo
Neruda am 12. Juli 2024.
21 neu entdeckte Gedichte aus seinem
Nachlass. Zum 120. Geburtstag von Pablo
Neruda am 12. Juli 2024.
Vor 120 Jahren wurde Pablo Neruda in Parral, Chile, geboren. Er war Dichter, Diplomat, Autor, erhielt 1971 den Nobelpreis....
Folge 42: Klasse Klassenromane aus dem rostigen Herz Europas.
Nicolas Mathieu und seine Romane „Wie später ihre Kinder“ und „Connemara“.
Nicolas Mathieu und seine Romane „Wie später ihre Kinder“ und „Connemara“.
Nicolas Mathieu wurde 1978 in Épinal (Vogesen) geboren, hat in Metz Soziologie studiert und lebt heute in Nancy. 2018...
Extra: „Da hat irgendein Nichtstuer ausgedacht, dass es Liebe auf Erden gäbe.“
Königin der russischen Lyrik – Bettlerin unter Stalins Terror: Anna Achmatowa zum 135. Geburtstag am 23. Juni 2024
Königin der russischen Lyrik – Bettlerin unter Stalins Terror: Anna Achmatowa zum 135. Geburtstag am 23. Juni 2024
Anna Achmatowa wurde 1889 in der Nähe von Odessa geboren. Ihre Jugend verbrachte sie bei St. Petersburg, wo sie...
Kostprobe: Yade Yasemin Önder: „Wir wissen, wir könnten und fallen synchron“
Genial. Grotesk. Surreal. Sarkastisch. Rhythmisch. Assoziativ. Experimentell. Absolut Originell.
Genial. Grotesk. Surreal. Sarkastisch. Rhythmisch. Assoziativ. Experimentell. Absolut Originell.
Das sind einige der Etiketten, mit denen die Literaturkritik den Debütroman von Yade Yasemin Önder feiert.Sie ist 1985 in...
Kostprobe: Pflegeleichte Leichen in schweren Zeiten
Sarah Beicht: „Weiße Kreidekreuze“
Sarah Beicht: „Weiße Kreidekreuze“
„Es gab keine Absprache mit den Hinterbliebenen, kein Durchblättern der Kataloge oder Gestalten der Holzbretter durch die Enkelkinder. Mit...