Podcastliteratur.de



Ein neues Literaturformat von Theo Schneider und der Volkshochschule Kaiserslautern.

Bücher,  AutorInnen und literarische Themen aus  Rheinland-Pfalz und der Welt in Lesung und Gespräch.

Unser Literaturformat hat 2023 großartige Zugriffszahlen erreicht. Fast 100.000 Besuche von Personen, die sich für unsere aktuellen und historischen literarischen Themen, vorrangig aus Rheinland-Pfalz, interessieren. Vielen Dank dafür.

„…ein wirklich schönes Format mit tollem Internetauftritt! Ich bin begeistert!“ (Anna Bayerl, Suhrkamp Verlag)
„…großartig, was da mittlerweile entstanden ist. Chapeau!“ (Jürgen Hardeck, Staatssekretär, Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration)
„…sehr schöner Podcast!!“ ( Norman Ohler, Autor)

Die aktuellsten Podcasts

Extra: Alle reden von Corona. Wir reden vom Wetter.

Alle reden von Corona. Wir reden vom Wetter. Podcastliteratur präsentiert zwei Gedichte zum vielen Schnee von gestern und von übermorgen: „Die Winterengel I und II“. Gelesen von Kerstin Bachtler. (Die Winterengel I: Schnee ist alles was sie haben … Die Winterengel II: Ach, sagen...

Read More

Folge 6: Hans Thill und sein neuer Gedichtband: „Der heisere Anarchimdes“

Mit Hans Thill, Kerstin Bachtler, Stefanie Schmoll und Theo Schneider In seinem neuen Gedichtband spielt Hans Thill mit Worten, Namen und Motiven. In Hintergrund schwingt die Weltpoesie mit. Seine Gedichte sind poetische Transformation: Personen, darunter Klassiker des Anarchismus und der Weltliteratur entstehen bei ihm...

Read More

Extra: Brodski Joseph – Weihnachtsgedicht von 1989

Ein Wunder in der Welt der Wüste – das war, so sagt die Legende, Christi Geburt. Das war das erste Weihnachten. Und Wunder in der Wüste der Welt sind bisweilen Gedichte. Das gilt ganz sicher für die Weihnachtsgedichte des russischen Autors Joseph Brodski, der...

Read More

Folge 5: Thomas Lehr „42“ oder der totale Lockdown.

Die Welt steht still. Die Zeit ist eingefroren. Menschen, Tiere, Natur und Technik, einfach alles ist zwar nicht abgestorben, aber erstarrt wie ein Standfoto im Film des Lebens. Nur  70 Personen haben dieses Ereignis scheinbar schadlos überstanden und bewegen sich in ihren „Zeitblasen“ einerseits...

Read More

Folge 4: Luise Labé (1524-1566): Frühe Frauenpower und Liebeslust aus Frankreich

Sie war die erste Frau, die in Frankreich Sonette schrieb und gehört zum Kanon der Weltliteratur. Unbestritten ist sie eine der bedeutendsten Lyrikerinnen Frankreichs: Louize Labé oder „Die schöne Seilerin“, wie sie auch genannt wurde. In Lyon unterhielt die hoch gebildete und für damalige...

Read More

Folge 3: José Saramago: „Die Stadt der Blinden“ oder die Seuche als soziales Experiment

1995 erschien der Roman „Die Stadt der Blinden“ des portugiesischen Literaturnobelpreisträgers José Saramago. Darin führt eine plötzlich auftretende Epidemie zur Erblindung vieler Menschen, ohne dass Herkunft und Verlauf der Krankheit erklärbar sind. Die betroffenen werden in einer ehemaligen Irrenanstalt interniert, wo sie nur unzureichend...

Read More