Podcastliteratur.de
Ein neues Literaturformat von Theo Schneider und der Volkshochschule Kaiserslautern.
Bücher, AutorInnen und literarische Themen aus Rheinland-Pfalz und der Welt in Lesung und Gespräch.
Wir danken dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration für die Förderung von Podcastliteratur 2022
Die aktuellsten Podcasts
Kostprobe: Eine Nanovermessung! Dagmar Leupold: „Dagegen die Elefanten“ Roman
„Herr Harald“ ist die einzige Hauptfigur des neuen Romans von Dagmar Leupold. In dreizehn Kapiteln, die jeweils den Monat benennen, richtet er einen ebenso leisen wie genauen Blick auf ein Lebensjahr des Protagonisten und folgt akribisch seinen kleinsten Handlungen, Gedanken- und Gefühlsregungen. Wir erfahren...
Folge 26: Klassenkampf in Kaiserslautern – Christian Baron und seine Bücher „Ein Mann seiner Klasse“ und „Schön ist die Nacht“
Christian Baron ist aktuell der erfolgreichste Autor aus Kaiserslautern und einer der erfolgreichsten in Rheinland-Pfalz. In Podcastliteratur.de redet er mit Morphy Burkhardt, Stefanie Schmoll und Theo Schneider über seinen Lebensweg vom Kind aus einer Unterschichtfamilie zum Autor und Journalisten, über sein Schreiben und über...
Extra: Gärtnerin der Gerechtigkeit – Zum 125. Geburtstag von Martha Saalfeld
Am 15. Januar können wir den 125. Geburtstag von Martha Saalfeld feiern. Sie war eine der wichtigsten Autorinnen des Landes zwischen Kriegsende und den 70er Jahren. 1898 in Landau geboren, Studium der Kunstgeschichte und Philosophie in Heidelberg, 1928 Heirat mit dem Grafiker Werner vom...
Kostprobe: Christoph Peters „Der Sandkasten“ Roman
Der neue Roman von Christoph Peters erzählt zwei Tage im Leben des bekannten Hauptstadtjournalisten Kurt Siebenstädter. Als Moderator einer einflussreichen Frühsendung im Radio nimmt er die Akteure des tagesaktuellen Geschehens in die Mangel. Doch der rasende Leerlauf der Meinungsmaschinerien erfüllt ihn zunehmend mit Überdruss....
Folge 25: Happy Birthday Heine! 225 Jahre (*13.12.1797)
Vor 225 Jahren wurde Heinrich Heine in Düsseldorf geboren. Gestorben ist er 1865 in seiner Matratzengruft in Paris. Nachfahre vieler demokratischer Politiker und Autoren aus Deutschland, die seit 1789 nach Frankreich fliehen mussten, Vorfahre von Marlene Dietrich und Romy Schneider, die lieber dort lebten...
EXTRA: „An unser Herz werden wir uns erst dann erinnern/Wenn es aufhört zu schlagen“ – Die Dichterin Dilek Mayatürk im Künstlerhaus Edenkoben
Zerrissenheit und Verlust sind die häufigsten Motive in der Lyrik von Dilek Mayatürk. Was in den konkreten Worten so einfach, was in den Bildern so individuell, so scheinbar unpolitisch klingt, erweist sich bei näherem Hinsehen als weibliche Stimme auf dem Hintergrund patriarchalischer Gesellschaft und...