Podcast: Extra

Extra: Joseph-Breitbach-Preis für Frank Witzel

Am 12. November 2025 wird Frank Witzel 70 Jahre alt. Sein größtes Geburtstagsgeschenk erhielt er allerdings schon im September: 50.000 Euro mit der Verleihung des Joseph-Breitbach-Preises in Koblenz. Denn von dort stammt der Schriftsteller, Publizist und Investor Joseph Breitbach (1903-1980). Frank Witzel wurde 1955 in Wiesbaden geboren und lebt in Offenbach und Berlin. Und er…

Read More

Extra: Himmelbrand
Zum Tod des saarländischen Autors Gerhard Tänzer im August 2025 mit Ralph Schock

Gerhard Tänzer wurde 1937 in Nordhausen am Harz geboren. 1955 siedelte er in die BRD über. In Göttingen studierte er Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte. Bis 2000 unterrichte er als Gymnasiallehrer in Saarlouis, wo er am 12. August 2025 starb. Ab 1970 veröffentlichte Gerhard Tänzer Gedichte in Zeitschriften und Anthologien, seit 1979 publizierte er elf Gedichtbände,…

Read More

Extra: Schatten unter Schatten
Die Konzentrationslager überlebt – Im Konzentrationslager gestorben: Der absurde Tod von Robert Desnos, geb. am 4.7.1900 in Paris – gest. am 8.6.1945 im KZ Theresienstadt

Dass die meisten Gedichte traurig sind, ist ein eher banaler Befund. Weniger banal als bitter ist die Tatsache, dass die Dichter der Moderne zwischen 1850 und 1950 oft ein trauriges und kurzes Leben hatten. Dafür sorgten Kriege, Lager, Armut, Hunger und Krankheiten – und zuweilen auch unglückliche Lieben. Man schaue sich nur mal die Geburts-…

Read More

Folge 52: Die Langsamkeit der Liebe – Moritz Heger und seine Romane „Aus der Mitte des Sees“ und „Zeit der Zikaden“

Er ist 1971 in Stuttgart geboren und lebt schon lange wieder dort: Als Autor, Gymnasiallehrer, Jugendtheatermacher und 1. Vorsitzender des Stuttgarter Schriftstellerhauses. Aber er hat 20 Jahre in Mainz gelebt, ist hier aufgewachsen, zur Schule gegangen und hat hier Germanistik, Theaterwissenschaften, Evangelische Theologie und Pädagogik studiert. Rheinland-Pfalz hat ihm die ersten Literaturpreise verliehen, den Förderpreis…

Read More

Extra: Von Genossen erschossen: Roque Dalton Dichter und Revolutionär (14.5.1935 – 10.5.1975)

„Eran polvo, mas, ?polvo enamorado?“ – „Sie werden Staub sein, aber verliebter Staub?Mein Lieblingsgedicht von Roque Dalton. „Nach der Atombombe“ ist der Titel dieses Epigramms. Das mich immer wieder zu Karaoke anstiftet: Braucht man den Titel? Ist das nicht die wichtigste Frage nach jedem Tod? Und gilt das nicht für uns alle? Sollte es nicht…

Read More

Extra: „Vaterspuren“
Zum 80. Geburtstag von Sigfrid Gauch am 9.3.25

Sigfrid Gauch wurde 1945 in Offenbach (Pfalz) geboren, machte in Kaiserslautern Abitur und studierte in Heidelberg und Mainz Pädagogik, Sonderpädagogik und Germanistik. Er war zunächst Lehrer an verschiedenen Schulen und arbeitete ab 1988 im rheinland-pfälzischen Kulturministerium. Bis 2010 leitete er dort das Referat für Literaturförderung und Bibliothekswesen. Nicht zuletzt dank seiner Ideen und Initiativen erlebte…

Read More

Extra: Robinson Crusoe war Pfälzer
und
Pfälzer waren arme Flüchtlinge

schreibt Daniel Defoe, Autor des Romans „Robinson Crusoe“, aber auch Journalist und NGO-Aktivist avant la lettre, der das Elend von 10.000 pfälzischen Armutsflüchtlingen, die Anfang des 18. Jahrhunderts in London gestrandet waren, in einer Artikelserie beschrieb und sich für sie einsetzte; und sagt der Autor Hans Christian Buch, der Defoes Bemühungen erforschte und seine Artikelserie…

Read More

Extra: Dichter, Priester, Revolutionär und
Sternenstaub. Zum 100. Geburtstag
von Ernesto Cardenal am 20.1.2025

Sternenstaub. So könnte ich dich ja jetzt nennen: „Ernesto Sternenstaub“!Bist du schon Sternenstaub, fünf Jahre nach deinem Tod? Schon wieder? Oder noch immer? Und hundert Jahre nach deiner Geburt am 20. Januar 1925 in Granada? In diesem großbürgerlichen Haus, in dem du mit deinem Freund Dietmar Schönherr, – Commander McLane, der sein Raumschiff „Orion“ mit…

Read More

Extra: Roadmovie durchs All mit Rosinante
Andreas Fillibeck: „Die Abenteuer des Spacemen X
Rosinate. New Science Fiction“

Rosinante war das Pferd von Don Quichote. Und wie dieser durch die Weiten Spaniens irrte, wurschtelt sich Spacemen X mit seiner reptiloiden Begleitern Susi und dem altersschwachen Roboter Fritz durch die Weiten des Weltalls. Ähnlich verpeilt wie Don Quichote sind auch seine Abenteuer meist die Folge von Mistverständnissen.„Es geht flott und trashig zu, innerhalb und…

Read More

Extra: Autorin in Münster, Journalistin in Köln, Freiheitskämpferin in der Pfalz. Feministin in den USA – Mathilde Franziska Anneke: „Memoiren aus dem badisch-pfälzischen Feldzug 1848/49“

1848 hatten es die Völker Mitteleuropas satt, unter der Knute autokratischer Könige und Fürsten zu leiden. Von Frankreich bis zum Schwarzen Meer, von Skandinavien bis Palermo brachen politische und soziale Konflikte aus. In der Pfalz, die damals zum Königreich Bayern gehörte, blieb es zunächst ruhig. Denn Deutschland schien gerade dabei zu sein, die vielen Kleinstaaten…

Read More