Podcast: Literatur

Folge 36: Warum ich in diesem Universum bin? Um es aufzuschreiben!
Thomas Lehr über seinen neuen Roman „Manfred“, sein Schreiben und seinen 66. Geburtstag.

Er ist einer der großen Erzähler der Welt: Thomas Lehr, 1957 in Speyer geboren, lebt und arbeitet schon lange in Berlin, hat 10 Bücher geschrieben, sieben davon sind Romane. Und keiner dieser Romane ist wie der andere. Immer sind ihre Themen und ihre Formen ganz verschieden. Thomas Lehr wählt für jedes neue Buch ein anderes…

Read More

Folge 35 – Teil 2: Demokratiefrühling 1848 „Wir sind das Volk, die Menschheit wir!“

Der Dichter Ferdinand Freiligrath schrieb den bekannten, als Lied vertonten Text „Trotz alledem“ im Juni 1848, als die deutschen Fürsten sich nach dem ersten Schreck der Märzrevolution militärisch formierten, um die demokratische Bewegung niederzuschlagen. In Strophe 7 sagt er, wen er als Akteur der Demokratie sieht: Das Volk, das seine Freiheit- und Gleichheitsrechte als Menschenrecht…

Read More

Folge 35 – Teil 1: Demokratiefrühling 1848 „Wir sind das Volk, die Menschheit wir!“

Der Dichter Ferdinand Freiligrath schrieb den bekannten, als Lied vertonten Text „Trotz alledem“ im Juni 1848, als die deutschen Fürsten sich nach dem ersten Schreck der Märzrevolution militärisch formierten, um die demokratische Bewegung niederzuschlagen. In Strophe 7 sagt er, wen er als Akteur der Demokratie sieht: Das Volk, das seine Freiheit- und Gleichheitsrechte als Menschenrecht…

Read More

Folge 33: Verkehrte Welt von Worms; Clemens Setz: „Monde vor der Landung“, Roman

Fliegerleutnant, Hohlwelttheoretiker, Autor, Gesellschafts-, Religions- und Beziehungs-experimentierender und –dilettierender Querkopf und Naziopfer……dies alles und noch viel mehr war der Wormser Peter Bender (1893-1944), dessen kurios-chaotisch-tragische reale Biografie der österreichische Autor und Büchnerpreisträger Clemens Setz fiktional aufbereitet in seinem neuen Roman erzählt. Darüber diskutieren der Autor, Journalist und vormalige Kulturkoordinator von Worms, Volker Gallé, der über…

Read More

Folge 32: „Die Amsel fliegt auf / Der Zweig winkt ihr nach“ – Vor 5 Jahren gestorben. Vor 90 Jahren geboren: Arnfrid Astel – Kurzstreckendichter und Langstreckenredakteur

Für viele von uns war er der wichtigste Rundfunklehrer. Der uns vorlebte und beibrachte, dass es besser ist, der natürlichen Strömung von Radio-Gesprächen über Kaskaden, Katarakte, Stauungen und Verwirbelungen zu folgen als mit einem Gebetbuch von Moderationskärtchen und hunderten von Schnitten das Mäandern des Rohmaterials in ein gerades, glattes Betonbett zu zwingen. Für viele von…

Read More

Folge 30: Die Welt als Wille und Wooling – Arno Frank:„Seemann vom Siebener“ Roman

Arno Frank wurde 1971 in Kaiserslautern geboren und lebt heute in Wiesbaden und am Donnersberg. Er arbeitet als Journalist für den Spiegel. Als Autor wurde er mit dem Buch „So, und jetzt kommst du“, bekannt. Der Roman (diese Gattung steht auf dem Cover, in Wahrheit ist es ein streng autobiografisches Werk), erzählt die Geschichte des…

Read More

Folge 28: Markige Worte in der Westmark – Literatur und Literaturpolitik der Nazis in der Pfalz und ihr Fortwirken bis Ende der 1970er Jahre.

„Wir sind Hitler bis zum Gürtel“ schrieb Bernward Vesper 1986 in seinem Roman „Die Reise“. Literatur in der Pfalz, ihre Texte, ihre Themen, ihre Inhalte, ihre Haltungen, ihre Funktion für die Propaganda der Nazis, ihre Autorinnen und Autoren, ihre Verbände und deren Vorstände steckten auch in der Bundesrepublik bis Ende der 1970er Jahre vielfach noch…

Read More

Folge 27: Religionen und Rebellionen – Spanische und hispanische Lyrik I – Teil I b: Rebellinnen und Barock

Im vorigen Jahr erschien im CH Beck Verlag ein lange vorbereitetes Mammutprojekt: Die größte und umfassendste Anthologie spanischsprachiger Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Eine Kassette mit vier Bänden, eine Pionierarbeit, die auf über 2.500 Seiten die Höhepunkte der Poesie vom mittelalterlichen Al Andalus bis zu den Ländern Lateinamerikas präsentiert. Jeweils im spanischen Original…

Read More

Folge 27: Religionen und Rebellionen – Spanische und hispanische Lyrik I – Teil I a: Von den Anfängen zur Mystik

Im vorigen Jahr erschien im CH Beck Verlag ein lange vorbereitetes Mammutprojekt: Die größte und umfassendste Anthologie spanischsprachiger Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Eine Kassette mit vier Bänden, eine Pionierarbeit, die auf über 2.500 Seiten die Höhepunkte der Poesie vom mittelalterlichen Al Andalus bis zu den Ländern Lateinamerikas präsentiert. Jeweils im spanischen Original…

Read More

Folge 26: Klassenkampf in Kaiserslautern – Christian Baron und seine Bücher „Ein Mann seiner Klasse“ und „Schön ist die Nacht“

Christian Baron ist aktuell der erfolgreichste Autor aus Kaiserslautern und einer der erfolgreichsten in Rheinland-Pfalz. In Podcastliteratur.de redet er mit Morphy Burkhardt, Stefanie Schmoll und Theo Schneider über seinen Lebensweg vom Kind aus einer Unterschichtfamilie zum Autor und Journalisten, über sein Schreiben und über die Komplexität von Klassenkämpfen, die heute zwar anders genannt werden, aber…

Read More