Podcast: Literatur

Folge 27: Religionen und Rebellionen – Spanische und hispanische Lyrik I – Teil I b: Rebellinnen und Barock

Im vorigen Jahr erschien im CH Beck Verlag ein lange vorbereitetes Mammutprojekt: Die größte und umfassendste Anthologie spanischsprachiger Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Eine Kassette mit vier Bänden, eine Pionierarbeit, die auf über 2.500 Seiten die Höhepunkte der Poesie vom mittelalterlichen Al Andalus bis zu den Ländern Lateinamerikas präsentiert. Jeweils im spanischen Original…

Read More

Folge 26: Klassenkampf in Kaiserslautern – Christian Baron und seine Bücher „Ein Mann seiner Klasse“ und „Schön ist die Nacht“

Christian Baron ist aktuell der erfolgreichste Autor aus Kaiserslautern und einer der erfolgreichsten in Rheinland-Pfalz. In Podcastliteratur.de redet er mit Morphy Burkhardt, Stefanie Schmoll und Theo Schneider über seinen Lebensweg vom Kind aus einer Unterschichtfamilie zum Autor und Journalisten, über sein Schreiben und über die Komplexität von Klassenkämpfen, die heute zwar anders genannt werden, aber…

Read More

Folge 25: Happy Birthday Heine! 225 Jahre (*13.12.1797)

Vor 225 Jahren wurde Heinrich Heine in Düsseldorf geboren. Gestorben ist er 1865 in seiner Matratzengruft in Paris. Nachfahre vieler demokratischer Politiker und Autoren aus Deutschland, die seit 1789 nach Frankreich fliehen mussten, Vorfahre von Marlene Dietrich und Romy Schneider, die lieber dort lebten als in der Heimat mit mörderischer Vergangenheit. Und die hat ihnen…

Read More

Folge 24: „Die Heidenmauer“. J.F. Cooper schreibt den ersten Pfalzroman

Ausgerechnet ein US-Amerikaner schreibt den ersten Pfalzroman, auf Englisch natürlich: James Fenimore Cooper, der Schöpfer des Lederstrumpf und Begründer des historischen Romans und der Seefahrerromane der us-amerikanischen Literatur. 1832, also vor 190 Jahren, erscheint „Die Heidenmauer oder Die Benediktiner“ in den USA und noch im selben Jahr seine Übersetzung in Deutschland.„Die Heidenmauer“ spielt Anfang des…

Read More

Folge 23: Dichter übersetzen Dichter dichter – Übersetzerwerkstatt Poesie der Nachbarn: Spanien

Das Künstlerhaus des Landes in Edenkoben schreibt mit seiner Übersetzerwerkstatt „Poesie der Nachbarn – Dichter übersetzen Dichter“ Literaturgeschichte. Nachdem die Veranstaltungsreihe vor dreiunddreißig Jahren begründet wurde, ist das Konzept in vielen Ländern nachgeahmt worden: Knapp eine Woche lang treffen dort fünf bis sieben Lyrikerinnen eines europäischen Landes auf ebenso viele deutschsprachige Dichterinnen und Dichter, um…

Read More

Folge 22 – Teil 2: Hugo Ball und die Erfindung von Dada

Ein in seiner Heimatstadt lange ungeliebter Pirmasenser Autor schreibt weltweite Literatur- und Kulturgeschichte.Am 14. September 2022 vor 95 Jahren ist Hugo Ball gestorben.So lange ist er schon tot – der Erfinder der Lautgedichte, der (Mit-)Erfinder und (Mit-)Begründer des Dadaismus, der Initiator des legendären „Café Voltaire“ in der Züricher Spiegelgasse . So lange ist der Dadaismus…

Read More

Folge 22 – Teil 1: Hugo Ball und die Erfindung von Dada

Ein in seiner Heimatstadt lange ungeliebter Pirmasenser Autor schreibt weltweite Literatur- und Kulturgeschichte.Am 14. September 2022 vor 95 Jahren ist Hugo Ball gestorben.So lange ist er schon tot – der Erfinder der Lautgedichte, der (Mit-)Erfinder und (Mit-)Begründer des Dadaismus, der Initiator des legendären „Café Voltaire“ in der Züricher Spiegelgasse . So lange ist der Dadaismus…

Read More

Folge 21: Norbert Scheuer – Ein Porträt: Einblicke und Einsichten in Leben und Werk

Der Autor, wurde vor 70 Jahren in der Eifel geboren und ist schon lange wieder dorthin zurückgekehrt. Seit seinem Roman „Kall/Eifel“ (2005) schreibt Norbert Scheuer im Grunde nur ein einziges, unendliches Buch, dessen Schauplätze die Orte, die Natur und die Menschen der Nordeifel sind. Und er schlägt dabei in bislang neun Romanen, drei Gedichtbänden und…

Read More

Folge 20: Shida Bazyar: „Drei Kameradinnen“. Roman. Longlist Deutscher Buchpreis 2021

Drei Kameradinnen, das sind Hanni, Kasih und Saya. Sie wuchsen zusammen auf und treffen sich jetzt für ein paar Tage wieder, durchstreifen eine deutsche Großstadt und erinnern sich an früher. Es ist klar: Alle haben einen Migrationshintergrund und gehören nicht zur deutsch-deutschen Mehrheitsgesellschaft. Wir erfahren weder woher sie kommen noch was genau sie machen. Offenbar…

Read More

Kostprobe: Ted Hughes: „Wodwo“. Gedichte. Ausgewählt und übersetzt von Jan Wagner

Büchnerpreisträger Jan Wagner schreibt in seinem Nachwort: „Ted Hughes` Werk wird bleiben. Es ist schillernd und mineralisch und hart. Der Lyriker ragt aus der englischen Dichtung heraus wie der Felsen seiner Kindheit.“ Die meisten kennen Ted Hughes nur als Ehemann der amerikanischen Dichterin Sylvia Plath und geben ihm die alleinige Schuld an ihrem Selbstmord. Das…

Read More