Folge 51: Die Launen der Zicke
Dominik Bollow: „Die Launen der Ziege“
Ein Romandebut über das Erwachsenwerden zwischen Saarland und Marokko
Dominik Bollow: „Die Launen der Ziege“
Ein Romandebut über das Erwachsenwerden zwischen Saarland und Marokko
Es ist das Jahr 1956. Das Saarland, bisher von Frankreich verwaltet, kommt zur BRD. Robert ist neun als sein Vater beschließt, seinem französischen Chef nach Marokko zu folgen und...
Kostprobe: Ein Querkopf über einen Kopflosen
Georg K. Glaser: „Die Geschichte des Weh“
Georg K. Glaser: „Die Geschichte des Weh“
Georg K. Glaser (geb. 1910 bei Worms, gest. 1995 in Paris) ist einer der wichtigsten Schriftsteller des Landes und vermutlich einer der am wenigsten gelesenen. Was verschiedene Gründe hat:...
Folge 50: Die sprachliche Gestalt von Glück:
Das gelungene Gedicht !
Ein Streifzug durch Leben und Lyrik von Jürgen Theobaldy
Das gelungene Gedicht !
Ein Streifzug durch Leben und Lyrik von Jürgen Theobaldy
Im vorigen Jahr ist er 80 geworden: Jürgen Theobaldy. Er stammt aus Ludwigshafen, ist im Mannheimer Arbeitermilieu aufgewachsen, von dem viele seiner frühen Texte inspiriert sind, in Heidelberg hat...
Extra: „Vaterspuren“
Zum 80. Geburtstag von Sigfrid Gauch am 9.3.25
Zum 80. Geburtstag von Sigfrid Gauch am 9.3.25
Sigfrid Gauch wurde 1945 in Offenbach (Pfalz) geboren, machte in Kaiserslautern Abitur und studierte in Heidelberg und Mainz Pädagogik, Sonderpädagogik und Germanistik. Er war zunächst Lehrer an verschiedenen Schulen...
Extra: Robinson Crusoe war Pfälzer
und
Pfälzer waren arme Flüchtlinge
und
Pfälzer waren arme Flüchtlinge
schreibt Daniel Defoe, Autor des Romans „Robinson Crusoe“, aber auch Journalist und NGO-Aktivist avant la lettre, der das Elend von 10.000 pfälzischen Armutsflüchtlingen, die Anfang des 18. Jahrhunderts in...
Folge 49: So isses!
Christoph Peters: „Innerstädtischer Tod“
Christoph Peters: „Innerstädtischer Tod“
Der dritte Roman der großen Berlin- und BRD-Trilogie von Christoph Peters, einem Panorama der Gegenwart zwischen Corona und Ukraine-Krieg, Neuer Rechten, unkontrollierter Migration und Meetoo. Und ein Echo auf...
Folge 51: Die Launen der Zicke
Dominik Bollow: „Die Launen der Ziege“
Ein Romandebut über das Erwachsenwerden zwischen Saarland und Marokko
Dominik Bollow: „Die Launen der Ziege“
Ein Romandebut über das Erwachsenwerden zwischen Saarland und Marokko
Es ist das Jahr 1956. Das Saarland, bisher von Frankreich verwaltet, kommt zur BRD. Robert ist neun als sein Vater beschließt, seinem französischen Chef nach Marokko zu folgen und...
Kostprobe: Ein Querkopf über einen Kopflosen
Georg K. Glaser: „Die Geschichte des Weh“
Georg K. Glaser: „Die Geschichte des Weh“
Georg K. Glaser (geb. 1910 bei Worms, gest. 1995 in Paris) ist einer der wichtigsten Schriftsteller des Landes und vermutlich einer der am wenigsten gelesenen. Was verschiedene Gründe hat:...
Folge 50: Die sprachliche Gestalt von Glück:
Das gelungene Gedicht !
Ein Streifzug durch Leben und Lyrik von Jürgen Theobaldy
Das gelungene Gedicht !
Ein Streifzug durch Leben und Lyrik von Jürgen Theobaldy
Im vorigen Jahr ist er 80 geworden: Jürgen Theobaldy. Er stammt aus Ludwigshafen, ist im Mannheimer Arbeitermilieu aufgewachsen, von dem viele seiner frühen Texte inspiriert sind, in Heidelberg hat...
Extra: „Vaterspuren“
Zum 80. Geburtstag von Sigfrid Gauch am 9.3.25
Zum 80. Geburtstag von Sigfrid Gauch am 9.3.25
Sigfrid Gauch wurde 1945 in Offenbach (Pfalz) geboren, machte in Kaiserslautern Abitur und studierte in Heidelberg und Mainz Pädagogik, Sonderpädagogik und Germanistik. Er war zunächst Lehrer an verschiedenen Schulen...
Extra: Robinson Crusoe war Pfälzer
und
Pfälzer waren arme Flüchtlinge
und
Pfälzer waren arme Flüchtlinge
schreibt Daniel Defoe, Autor des Romans „Robinson Crusoe“, aber auch Journalist und NGO-Aktivist avant la lettre, der das Elend von 10.000 pfälzischen Armutsflüchtlingen, die Anfang des 18. Jahrhunderts in...
Folge 49: So isses!
Christoph Peters: „Innerstädtischer Tod“
Christoph Peters: „Innerstädtischer Tod“
Der dritte Roman der großen Berlin- und BRD-Trilogie von Christoph Peters, einem Panorama der Gegenwart zwischen Corona und Ukraine-Krieg, Neuer Rechten, unkontrollierter Migration und Meetoo. Und ein Echo auf...
Kostprobe: „Der Silberriese“
Der neue Roman von Andreas Moster
Von den Höhenflügen eines Helikoptervaters und seinen ruppigen Landungen in der rauen Realität.
Der neue Roman von Andreas Moster
Von den Höhenflügen eines Helikoptervaters und seinen ruppigen Landungen in der rauen Realität.
Romane über Frauen, die Mütter werden, gibt es viele. Über ihre Nähe zum Baby, über das Abnabeln, über Sorgen, Ängste – immer aus der Sicht der Mutter.Aber was geht...
Kostprobe: Neues aus dem Westen
„Lesebuch Nr.4 für Literatur aus Rheinland-Pfalz“
„Lesebuch Nr.4 für Literatur aus Rheinland-Pfalz“
GEGEND ENTWÜRFE ist Lesebuch für und aus Rheinland-Pfalz und spiegelt seit 2018 die literarische Szene eines gerne mal unterschätzten Bundeslandes.Der vorliegende vierte Band versammelt Geschichten, Gedichte, Essays, Drehbuchfragmente, Fotografien...
Extra: Dichter, Priester, Revolutionär und
Sternenstaub. Zum 100. Geburtstag
von Ernesto Cardenal am 20.1.2025
Sternenstaub. Zum 100. Geburtstag
von Ernesto Cardenal am 20.1.2025
Sternenstaub. So könnte ich dich ja jetzt nennen: „Ernesto Sternenstaub“!Bist du schon Sternenstaub, fünf Jahre nach deinem Tod? Schon wieder? Oder noch immer? Und hundert Jahre nach deiner Geburt...
Kostprobe: Freundschaft Freiheit Folter
Jan Koneffke und sein Jugendroman „Dudek“
Jan Koneffke und sein Jugendroman „Dudek“
Kaum hat sich die Einzelgängerin Karla mit der gleichaltrigen Ivana angefreundet, stehen auch schon die langen Sommerferien vor Türe. Ivana reist zu ihren Großeltern an die Adria, während auf...
Folge 48: „Das ist ja das reinste weiße Altmännergeschwätz!“
Der Büchnerpreisträger Arnold Stadler im Gespräch mit Theo Schneider über seine Bücher, sein Schreiben und seine Sicht auf die Welt.
Der Büchnerpreisträger Arnold Stadler im Gespräch mit Theo Schneider über seine Bücher, sein Schreiben und seine Sicht auf die Welt.
Arnold Stadler, einer der erfolgreichsten und wichtigsten Autoren der Bundespublik, ist im April 70 Jahre alt geworden. Er ist der Pfalz auf vielfältige Art verbunden: 1989 erhielt er als...
Extra: Roadmovie durchs All mit Rosinante
Andreas Fillibeck: „Die Abenteuer des Spacemen X
Rosinate. New Science Fiction“
Andreas Fillibeck: „Die Abenteuer des Spacemen X
Rosinate. New Science Fiction“
Rosinante war das Pferd von Don Quichote. Und wie dieser durch die Weiten Spaniens irrte, wurschtelt sich Spacemen X mit seiner reptiloiden Begleitern Susi und dem altersschwachen Roboter Fritz...