Kostprobe: Ted Hughes: „Wodwo“. Gedichte. Ausgewählt und übersetzt von Jan Wagner
Büchnerpreisträger Jan Wagner schreibt in seinem Nachwort: „Ted Hughes` Werk wird bleiben. Es ist schillernd und mineralisch und hart. Der Lyriker ragt aus der englischen Dichtung heraus wie der...
Folge 19: Friedrich Christian Laukhard – 200. Todestag und 265. Geburtstag
Früher Wistleblower und Spätaufklärer, skeptischer Revolutionär und entschiedener Republikaner, Soldat der Reaktion und der Revolution, Journalist, Autor, Pfarrer, Lehrer und unermüdlicher Wahrheitssucher. Kein Zeitgenosse kennt so gut wie er...
EXTRA: Rainer Dick: „Laurel & Hardy“
Ihre Filme waren Wunderwerke surrealer Poesie, doch wir kennen sie meist nur als Klamauk.Denn bis weit in die 80 Jahre schnitten die „Rechteverwerter“, Firmen oder Fernsehen, barbarisch brutal nur...
Kostprobe: Michael Buselmeier: „Elisabeth. Ein Abschied“. Tagebuch einer Demenz
Man möchte Eichendorff abwandeln: >In einem Kühlen Grunde /(da wohnen M.B. und seine Frau Karin, im Buch heißt sie Elisabeth, wirklich)/ den sie längst vergessen hat/geht langsam nun zugrunde/was...
Extra: Premiere: „Die Konkurrenz schläft nicht“, von der Autorin Ute-Christine Krupp.
Die in der Pfalz geborene Autorin Ute-Christine Krupp liest ihre unveröffentlichte Erzählung: Die genau beobachtete und beschriebene Momentaufnahme des neuen Alltags im gesellschaftlichen Abstieg.Ute-Christine Krupp wurde 1961 in Börsborn...
Folge 18 – Teil 1: Annegret Held „Das Verkehrte und das Richtige“:
Ein glückseliges Drama zwischen Westerwald und Heidelberg in den 80er Jahren. Erzählt in einem hinreißend stimmigen Sound. Die Streifenpolizistin Anne ist todunglücklich, weil sie der verheiratete Geliebte verlassen hat....
Folge 18 – Teil 2: Annegret Held „Das Verkehrte und das Richtige“:
Ein glückseliges Drama zwischen Westerwald und Heidelberg in den 80er Jahren. Erzählt in einem hinreißend stimmigen Sound. Die Streifenpolizistin Anne ist todunglücklich, weil sie der verheiratete Geliebte verlassen hat....
Kostprobe: Auf Galapagos ist viel Geplapper los! Werner Köhler: „Die dritte Quelle“
Der Roman des in Trier geborenen Autors siedelt eine fiktive Story, die um das Jahr 2000 spielt, in der realen Vergangenheit der 1930er Jahre an. Damals lebten, liebten und...
Extra: „Vorwärts, ihr Kampfschildkröten!“ – 3 Gedichte und ein ganz kurzer Abriss der Geschichte der ukrainischen Literatur.
„Lyrikerinnen und Lyriker aus der Ukraine und Deutschland zu Gast im Künstlerhaus Edenkoben 2005 bei der Veranstaltungsreihe „Poesie der Nachbarn – Dichter übersetzen Dichter“.
Folge 17 – Teil 1: Frank P. Meyer: „Vom Ende der Bundeskegelbahn“. Roman.
Conte Verlag 2022. Clash of Civilization im Global Village Der neue Roman des rheinlandpfälzisch-saarländischen Autors, er ist in Hermeskeil geboren, arbeitet in Trier und lebt im Hochwald, ist nicht...
Folge 17 – Teil 2: Frank P. Meyer: „Vom Ende der Bundeskegelbahn“. Roman.
Conte Verlag 2022. Clash of Civilization im Global Village Der neue Roman des rheinlandpfälzisch-saarländischen Autors, er ist in Hermeskeil geboren, arbeitet in Trier und lebt im Hochwald, ist nicht...
Kostprobe: Stefan Hornbach: „Den Hund überleben“.
Wenn man mit Mitte Zwanzig Krebs bekommt, stellt sich diese Frage zu Recht. Stefan Hornbach, geboren in Speyer, hat in seinem Buch auch autobiografische Erfahrungen verarbeitet. Der preisgekrönte Roman...