Episodes: Masonry

Browse Through Our Episodes

Folge 18 – Teil 1: Annegret Held „Das Verkehrte und das Richtige“:

Ein glückseliges Drama zwischen Westerwald und Heidelberg in den 80er Jahren. Erzählt in einem hinreißend stimmigen Sound. Die Streifenpolizistin Anne ist todunglücklich, weil sie der verheiratete Geliebte verlassen hat....

Read More

Folge 18 – Teil 2: Annegret Held „Das Verkehrte und das Richtige“:

Ein glückseliges Drama zwischen Westerwald und Heidelberg in den 80er Jahren. Erzählt in einem hinreißend stimmigen Sound. Die Streifenpolizistin Anne ist todunglücklich, weil sie der verheiratete Geliebte verlassen hat....

Read More

Kostprobe: Auf Galapagos ist viel Geplapper los! Werner Köhler: „Die dritte Quelle“

Der Roman des in Trier geborenen Autors siedelt eine fiktive Story, die um das Jahr 2000 spielt, in der realen Vergangenheit der 1930er Jahre an. Damals lebten, liebten und...

Read More

Extra: „Vorwärts, ihr Kampfschildkröten!“ – 3 Gedichte und ein ganz kurzer Abriss der Geschichte der ukrainischen Literatur.

„Lyrikerinnen und Lyriker aus der Ukraine und Deutschland zu Gast im Künstlerhaus Edenkoben 2005 bei der Veranstaltungsreihe „Poesie der Nachbarn – Dichter übersetzen Dichter“.

Read More

Folge 17 – Teil 1: Frank P. Meyer: „Vom Ende der Bundeskegelbahn“. Roman.

Conte Verlag 2022. Clash of Civilization im Global Village Der neue Roman des rheinlandpfälzisch-saarländischen Autors, er ist in Hermeskeil geboren, arbeitet in Trier und lebt im Hochwald, ist nicht...

Read More

Folge 17 – Teil 2: Frank P. Meyer: „Vom Ende der Bundeskegelbahn“. Roman.

Conte Verlag 2022. Clash of Civilization im Global Village Der neue Roman des rheinlandpfälzisch-saarländischen Autors, er ist in Hermeskeil geboren, arbeitet in Trier und lebt im Hochwald, ist nicht...

Read More

Kostprobe: Stefan Hornbach: „Den Hund überleben“.

Wenn man mit Mitte Zwanzig Krebs bekommt, stellt sich diese Frage zu Recht. Stefan Hornbach, geboren in Speyer, hat in seinem Buch auch autobiografische Erfahrungen verarbeitet. Der preisgekrönte Roman...

Read More

Extra: „Männer, ah ja, Männer“ – Ein altes Gedicht von Theo Schneider über ein ewig neues Thema, deprimierend aktuell.

Theo Schneider, geb. 1952 bei Kaiserslautern, studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Soziologie in Heidelberg, MA, arbeitete seit den 70er Jahren als Autor, Kritiker, Kulturjournalist und Filmemacher hauptberuflich für die ARD,...

Read More

Folge 16: Jüdische Literatur, Teil 2: Neue Jüdische Literatur und Jüdische Literaturwissenschaft als Katalysatoren des Wandels in der Gesellschaft der Gegenwart

Ist das bloß intellektueller Rassismus? Oder durchaus ein erhellender Beitrag von Literatur und Literaturwissenschaft zu Identität, Integration und gesellschaftlichem Wandel?Aus Anlass des Gedenkens an „1700 Jahre Jüdisches Leben in...

Read More

Kostprobe: Das Reich des Todes als Reich der Poesie: Matthew Sweeney: „Der Schatten der Eule“

In seinen letzten Gedichten verwandelt der irische Dichter Matthew Sweeney, der 2018 verstarb, seinen bald bevorstehenden Tod in ein Reich der Poesie und Fantasie. „Er hält sich den Tod...

Read More

Extra: Die Barbarei ist die gleiche. Wie Menschen die Natur zerstören, so brutal zerstören sie Menschen.

Kein Jahrhundert  hat das so  schrecklich und global gezeigt wie das Zwanzigste. Als hellsichtigen Kommentar zu zentralen Themen, die 170 Jahre später die Diskurse weltweit bestimmen, nämlich Naturzerstörung und...

Read More

Folge 15: Schwestern der Revolution. Frauen als aktive Kämpferinnen der Aufstände von 1848/49.

„Die Frau hat das Recht, das Schafott zu besteigen – sie muß gleichermaßen das Recht haben, die Rednertribüne zu besteigen!“(Forderung der Frauenbewegung in der Französischen Revolution) Nicht erst bei...

Read More