Podcastliteratur.de
Ein neues Literaturformat von Theo Schneider und der Volkshochschule Kaiserslautern.
Bücher, AutorInnen und literarische Themen aus Rheinland-Pfalz und der Welt in Lesung und Gespräch.
Unser Literaturformat hat 2023 großartige Zugriffszahlen erreicht. Fast 100.000 Besuche von Personen, die sich für unsere aktuellen und historischen literarischen Themen, vorrangig aus Rheinland-Pfalz, interessieren. Vielen Dank dafür.
„…ein wirklich schönes Format mit tollem Internetauftritt! Ich bin begeistert!“ (Anna Bayerl, Suhrkamp Verlag)
„…großartig, was da mittlerweile entstanden ist. Chapeau!“ (Jürgen Hardeck, Staatssekretär, Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration)
„…sehr schöner Podcast!!“ ( Norman Ohler, Autor)
Die aktuellsten Podcasts
Extra: Johann Georg Wirth strickt Strümpfe im Centralgefängnis von Kaiserslautern – Zum 225. Geburtstag des Vorkämpfers für ein demokratisches und republikanisches Deutschland am 20. November 2023
Der Jurist, Journalist, Publizist und Politiker Johann Georg Wirth (geboren 1798 in Hof, gestorben 1848 in Frankfurt) setzte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts entschieden für Demokratie und Freiheit ein. Als das in Bayern immer schwieriger wurde, ging er mit seiner Familie nach Homburg,...
Kostprobe: Eine „Probebohrung im Himmel„ befördert „Steine & Erden“ ans Tageslicht:
Jan Wagners Gedichtband „Steine & Erden“
Jan Wagners Gedichtband „Steine & Erden“
Zweiundzwanzig Jahre nach seinem ersten Gedichtband mit dem Titel „Probebohrung im Himmel“, nach sieben weiteren Gedichtbänden, nach Essays, Übersetzungen, Anthologien, dem Büchnerpreis und vielen anderen Auszeichnungen fördert der Bohrkern von Jan Wagners Poetik scheinbar Alleralltäglichstes zutage: „Steine & Erden“.So der Titel seines neuesten Gedichtbandes,...
Kostprobe: Rebell und Renegat!
Michael Buselmeier liest zu seinem 85. Geburtstag (25.10.23) sein Poem „Wie ich zur Welt kam. Lebensgedicht“
Michael Buselmeier liest zu seinem 85. Geburtstag (25.10.23) sein Poem „Wie ich zur Welt kam. Lebensgedicht“
Alter zorniger junger Mann. Vom Studentenführer zum Stadtführer. Nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Die Widersprüche sind ja die Hoffnungen. Ich kenne wenig Menschen, die sich so treu geblieben sind. Ich kenne wenig Menschen, die sich scheinbar so verändert haben. Schon in meinem...
Folge 35 – Teil 2: Demokratiefrühling 1848 „Wir sind das Volk, die Menschheit wir!“
Der Dichter Ferdinand Freiligrath schrieb den bekannten, als Lied vertonten Text „Trotz alledem“ im Juni 1848, als die deutschen Fürsten sich nach dem ersten Schreck der Märzrevolution militärisch formierten, um die demokratische Bewegung niederzuschlagen. In Strophe 7 sagt er, wen er als Akteur der...
Folge 35 – Teil 1: Demokratiefrühling 1848 „Wir sind das Volk, die Menschheit wir!“
Der Dichter Ferdinand Freiligrath schrieb den bekannten, als Lied vertonten Text „Trotz alledem“ im Juni 1848, als die deutschen Fürsten sich nach dem ersten Schreck der Märzrevolution militärisch formierten, um die demokratische Bewegung niederzuschlagen. In Strophe 7 sagt er, wen er als Akteur der...
Kostprobe: Traumzeiten aus dem Chemielabor – Norman Ohler: „Der stärkste Stoff. Psychedelische Drogen: Waffe, Rauschmittel, Medikament“
Der Zweibrücker Autor Norman Ohler, er lebt in Berlin, ist Romancier und Journalist. Er hat 2015 mit seinem Buch „Der totale Rausch“ über den Drogengebrauch der Nazis einen Welterfolg landen können. Der Titel wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Das neue Buch ist...