Podcast: Literatur

Folge 16: Jüdische Literatur, Teil 2: Neue Jüdische Literatur und Jüdische Literaturwissenschaft als Katalysatoren des Wandels in der Gesellschaft der Gegenwart

Ist das bloß intellektueller Rassismus? Oder durchaus ein erhellender Beitrag von Literatur und Literaturwissenschaft zu Identität, Integration und gesellschaftlichem Wandel?Aus Anlass des Gedenkens an „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“, das 2021 mit vielen Veranstaltungen begangen wurde, widmet sich Podcastliteratur gleich zweimal der Frage, ob es sinnvoll ist, von Jüdischer Literatur zu sprechen. Darüber diskutieren…

Read More

Folge 15: Schwestern der Revolution. Frauen als aktive Kämpferinnen der Aufstände von 1848/49.

„Die Frau hat das Recht, das Schafott zu besteigen – sie muß gleichermaßen das Recht haben, die Rednertribüne zu besteigen!“(Forderung der Frauenbewegung in der Französischen Revolution) Nicht erst bei den Diskussionen in Folge 14 über den Roman „Die Freischärlerin“ mussten wir feststellen, dass die Rolle der Frauen in der Revolution von 1848/49 viel zu wenig…

Read More

Folge 14: Liebe und Revolution. Demokratie und Feminismus. Dokumentarliteratur im Südwesten vor 150 Jahren.

„Die Freischärlerin. Eine Novelle aus der Pfälzer Revolution“  von F.A. Karcher spielt im Jahr 1849 in Kaiserslautern, der Pfalz und Baden. Ein wunderbares Buch über die Provisorische Regierung der Pfalz und den Pfälzisch-Badischen Feldzug zur Rettung der demokratischen Errungenschaften und der Verfassung. Ein starkes Stück Literatur über die Wurzeln unserer Demokratie. Vor 150 Jahren in…

Read More

Folge 12, Teil 1 : Christoph Peters, „Dorfroman“

Im „Dorfroman“ von Christoph Peters kehrt der Erzähler zurück in seine Kindheit in Kalkar als dort der Bau des sogenannten Schnellen Brüters in den 70er und 80er Jahren heftig umkämpft war. Das Atomkraftwerk, das nie in Betrieb ging, spaltete kein Plutonium, aber das Dorf und die ganze Republik. Christoph Peters erzählt Aufwachsen und erste Liebe…

Read More

Folge 12, Teil 2 : Christoph Peters, „Dorfroman“

Im „Dorfroman“ von Christoph Peters kehrt der Erzähler zurück in seine Kindheit in Kalkar als dort der Bau des sogenannten Schnellen Brüters in den 70er und 80er Jahren heftig umkämpft war. Das Atomkraftwerk, das nie in Betrieb ging, spaltete kein Plutonium, aber das Dorf und die ganze Republik. Christoph Peters erzählt Aufwachsen und erste Liebe…

Read More

Folge 11: Carl Zuckmayer : „Geheimreport“, Teil 2

Liebte Leni Riefenstahl Hitler wirklich? Und war der Vater von Schimanski ein Arschloch? Wer machte Marlene Dietrich vom Dummchen zum männerverschlingenden Monster? Das sind einige der Fragen die Teil 1 beantwortet.Der rheinhessische Starautor (Der Hauptmann von Köpenick, Des Teufels General, Der fröhliche Weinberg, Als wärs ein Stück von mir) war nicht nur einer der meistgespielten…

Read More

Folge 11: Carl Zuckmayer : „Geheimreport“, Teil 1

Liebte Leni Riefenstahl Hitler wirklich? Und war der Vater von Schimanski ein Arschloch? Wer machte Marlene Dietrich vom Dummchen zum männerverschlingenden Monster? Das sind einige der Fragen die Teil 1 beantwortet.Der rheinhessische Starautor (Der Hauptmann von Köpenick, Des Teufels General, Der fröhliche Weinberg, Als wärs ein Stück von mir) war nicht nur einer der meistgespielten…

Read More

Folge 10 – Teil 2: Erich Fried zum 100. Geburtstag (*1921): Der Übersetzer und der Dichter der Liebesgedichte.

Lesung und Gespräch mit Kerstin Bachtler, Morphy Burkhardt und Theo Schneider. Weitere Infos zu Erich Fried, seinem Leben und seinen Werken finden Sie unter dem Extra: „Erich Fried zum 100. Geburtstag (6.5.1921): Der lebendigste aller toten Dichter, der noch immer ist, was er ist. Eine Gratulation von Theo Schneider“

Read More

Folge 10 – Teil 1: Erich Fried zum 100. Geburtstag (*1921): Der Dichter, sein Leben und seine politischen Gedichte.

Lesung und Gespräch mit Kerstin Bachtler, Morphy Burkhardt und Theo Schneider. Weitere Infos zu Erich Fried, seinem Leben und seinen Werken finden Sie unter dem Extra: „Erich Fried zum 100. Geburtstag (6.5.1921): Der lebendigste aller toten Dichter, der noch immer ist, was er ist. Eine Gratulation von Theo Schneider“

Read More

Folge 9: „Lob der Aphrodite“ – Liebesgedichte von Marina Zwetajewa, übersetzt und zusammengestellt von Ralph Dutli.

Die Russin Marina Zwetajewa (1892-1941) ist eine der großen Liebesdichterinnen der Weltliteratur.Sie liebte Männer und Frauen und war in ihren Lieben und Leidenschaften so maßlos wie das Leid ihres Lebensweges: Eine Tochter verhungert, eine andere ist Jahre im Gulag gefangen, ihr Mann wird hingerichtet, sie begeht Selbstmord. Mit leidenschaftlichem Furor und furioser Gestaltungskraft bringt sie…

Read More