admin

Extra: „Da hat irgendein Nichtstuer ausgedacht, dass es Liebe auf Erden gäbe.“
Königin der russischen Lyrik – Bettlerin unter Stalins Terror: Anna Achmatowa zum 135. Geburtstag am 23. Juni 2024

Anna Achmatowa wurde 1889 in der Nähe von Odessa geboren. Ihre Jugend verbrachte sie bei St. Petersburg, wo sie auch das Gymnasium besuchte. Ab 1907 studierte sie Jura in Kiew, später Philologie in St. Petersburg. Schon in ihrem ersten Gedichtband von 1912 („Abend“) klingen die zentralen Themen ihres Werks an: Liebesleid, Schmerz, Trennung. Ab 1922…

Read More

Kostprobe: Yade Yasemin Önder: „Wir wissen, wir könnten und fallen synchron“
Genial. Grotesk. Surreal. Sarkastisch. Rhythmisch. Assoziativ. Experimentell. Absolut Originell.

Das sind einige der Etiketten, mit denen die Literaturkritik den Debütroman von Yade Yasemin Önder feiert.Sie ist 1985 in Wiesbaden geboren und – aber das weiß kaum jemand – in Kaiserslautern aufgewachsen und ist hier (falls meine Informationen stimmen) durch ein Projekt an der Berufsschule zum Schreiben gekommen. Ihr Buch mit dem rätselhaften Titel, dem…

Read More

Kostprobe: Pflegeleichte Leichen in schweren Zeiten
Sarah Beicht: „Weiße Kreidekreuze“

„Es gab keine Absprache mit den Hinterbliebenen, kein Durchblättern der Kataloge oder Gestalten der Holzbretter durch die Enkelkinder. Mit einer schwungvollen Geste malt sie große Kreuze auf alle vier Seitenwände. Auch das gehört zum neuen Prozedere und jeder weiß, was es bedeutet.“ Janine Richter ist eine junge Bestattungsunternehmerin, die ihren Beruf mit Hingabe, Ernst und…

Read More

Folge 41: Phänomenologie der Gewalt und Resilienz
Tijan Sila – seine Biografie und seine Bücher

Tijan Sila ist ein Stern des jungen literarischen Dreigestirns aus Kaiserslautern, dessen Romane in den vergangenen Jahren große Aufmerksamkeit bei Kritikern und Lesern gefunden haben. Christian Baron und Arno Frank sind die beiden anderen. (Übrigens ausführlich in Podcastliteratur.de zu Wort gekommen) Sie und ihre Bücher haben viele Gemeinsamkeiten: Sie sind (bis auf zwei Ausnahmen) in…

Read More

Kostprobe: Lieder am Ufer des Lethe
Michael Buselmeier: „In den Sanden bei Mauer“ – Letzte Gedichte

In den Sanden bei Mauer fand man 1907 den Unterkiefer des „Homo Heidelbergensis“. Offenbar sieht sich, halb spöttisch, halb selbstironisch, auch Michael Buselmeier als ein Fossil, ein Relikt, ein Überbleibsel aus Heidelberger Urzeiten. Was ja auch stimmt: Als Rebell und Anführer der Studentenrevolte, als Romancier („Der Untergang von Heidelberg“), als Dichter in der langen Reihe…

Read More

Extra: Klaus Kufeld: „Meeresfrüchte“ Ein Essay

„Vom langen Betrachten des Meeres kommt kein Gewinn“ – lehrte ein chinesischer Weiser. Und hat zweifellos Recht, wenn er „Gewinn“ als Umsatzrendite definiert.Aber andere Dinge kommen vom langen Betrachten des Meeres: Zum Beispiel Gedichte – etwa von Rafael Alberti oder Pablo Neruda. Von letztem hat Klaus Kufeld einen Vers als Motto seinem Essay vorangestellt, der…

Read More

Kostprobe: Thomas Lehr: „Kafkas Schere“
Große literarische Kleinkunst – 10 Kurzprosatexte in memoriam Franz Kafka

Vor hundert Jahren, am 3. Juni 1924, schnitt Atropos, die dritte der Schicksalsparzen, Kafkas Lebensfaden durch. Einer der größten Schriftsteller der Weltliteratur verstarb. Was keiner ahnte, am wenigsten er selbst: dass er einmal zum wohl einflussreichsten Autor des 20. Jahrhunderts werden sollte, der bis heute ganze Generationen von Literaten inspiriert. Ausgerechnet er, der doch seine…

Read More

Folge 40 – Teil 2: Die geteilte AN:NA, II (1939-2000) – Galionsfigur der Literatur der DDR – Betonkopfkommunistin in der BRD; Neu nachdenken über Anna Seghers in den Jahren 1939 bis 2000

Sie war eine der wichtigsten und weltweit die bekannteste Erzählerin des 20. Jahrhunderts aus Deutschland; zwischen Nazizeit und Kaltem Krieg die einzige Autorin der Weltliteratur aus unserer Region. Und sicher die umstrittenste: Anna Seghers – als Netty Reiling 1900 in Mainz geboren, gestorben 1983 in Berlin/DDR. Oft falsch beurteilt in ihren beiden deutschen Ländern. In…

Read More

Folge 40 – Teil 1: Die geteilte AN:NA, II (1939-2000) – Galionsfigur der Literatur der DDR – Betonkopfkommunistin in der BRD; Neu nachdenken über Anna Seghers in den Jahren 1939 bis 2000

Sie war eine der wichtigsten und weltweit die bekannteste Erzählerin des 20. Jahrhunderts aus Deutschland; zwischen Nazizeit und Kaltem Krieg die einzige Autorin der Weltliteratur aus unserer Region. Und sicher die umstrittenste: Anna Seghers – als Netty Reiling 1900 in Mainz geboren, gestorben 1983 in Berlin/DDR. Oft falsch beurteilt in ihren beiden deutschen Ländern. In…

Read More

Extra: Etikettenschwindel = Mogelpackung „Links =I=Woke“ von Susan Neiman

Sitzen zwei Elefanten im Keller und sägen Heizöl. Sagt der eine zum andern: „Du, morgen ist Pfingsten, hast du daran gedacht?“ Sagt der andere: „Ja, ich weiß. Aber ich geh nicht hin!“ So könnte man den Erkenntnisgewinn des Buchs zusammenfassen, das im vergangenen Jahr im Verlag „Hanser.Berlin“ erschien. Denn wer es mit der Erwartung liest,…

Read More