Kostprobe: „Punktlandung“. Der neue Roman von Ute-Christine Krupp
Berlin 2011. Soll der Reichstag in die Luftgesprengt werden? Die Sicherheitsbehörden sind in höchster Alarmbereitschaft. Paul Jost muß sich entscheiden… Der neue Roman der rheinland-pfälzischen Autorin Ute-Christine Krupp ist...
Folge 10 – Teil 2: Erich Fried zum 100. Geburtstag (*1921): Der Übersetzer und der Dichter der Liebesgedichte.
Lesung und Gespräch mit Kerstin Bachtler, Morphy Burkhardt und Theo Schneider. Weitere Infos zu Erich Fried, seinem Leben und seinen Werken finden Sie unter dem Extra: „Erich Fried zum...
Folge 10 – Teil 1: Erich Fried zum 100. Geburtstag (*1921): Der Dichter, sein Leben und seine politischen Gedichte.
Lesung und Gespräch mit Kerstin Bachtler, Morphy Burkhardt und Theo Schneider. Weitere Infos zu Erich Fried, seinem Leben und seinen Werken finden Sie unter dem Extra: „Erich Fried zum...
Extra: „Muskat“ – Simon Werle liest aus einer neuen unveröffentlichten Erzählung
Es muss nicht immer Cannabis sein, manchmal kann man sich auch mit einer Überdosis Muskatnuss zudröhnen. Das macht zumindest die Hauptfigur in der neuen, noch unveröffentlichten Erzählung von Simon...
Kostprobe: „Geister“ Gedichte von Sabine Göttel
Sabine Göttel ist eine Autorin aus Rheinland-Pfalz, die hierzulande zu wenig bekannt ist. Was vielleicht daran liegt, dass sie viel zu bescheiden ist, um viel Aufhebens von sich zu...
Extra: Erich Fried zum 100. Geburtstag (6.5.1921): Der lebendigste aller toten Dichter, der noch immer ist, was er ist. Eine Gratulation von Theo Schneider
Erich Fried wurde am 26. Mai 1921 als einziges Kind einer assimilierten jüdischen Familie in Wien geboren, wo schon früh seine Begabungen gefördert wurden. Als nach dem Anschluss Österreichs...
Kostprobe: „Voll fiese Flora“ von Monika Geier
Kostprobe: Kiffen mit Goldregen und Morden mit Maiglöckchen! Mit ihrem neuen Buch „Voll fiese Flora“ zeigt die Pfälzer Krimiautorin Monika Geier dass sie nicht nur stilsicher Leute umbringen ,...
Folge 9: „Lob der Aphrodite“ – Liebesgedichte von Marina Zwetajewa, übersetzt und zusammengestellt von Ralph Dutli.
Die Russin Marina Zwetajewa (1892-1941) ist eine der großen Liebesdichterinnen der Weltliteratur.Sie liebte Männer und Frauen und war in ihren Lieben und Leidenschaften so maßlos wie das Leid ihres...
Extra: Zum 200. Geburtstag von Charles Baudelaire (09.4.1821): „Die Blumen des Bösen“
Neu übersetzt von dem hierzulande leider viel zu wenig bekannten Autor Simon Werle.1857 erschienen und prompt verboten: die Gedichtsammlung LES FLEURS DU MAL von Charles Baudelaire begründete eine neue...
Folge 8: Walter Landin: „Wormser Gift – Die Geschichte der Christa Lehmann“
Ein Doku-Krimi über die Entdeckung von E 605 als Mittel der Familientherapie. Zwar steht auf dem Umschlag des Buchs die Genrebezeichnung „Roman“. Doch „Wormser Gift“ ist die sorgfältig recherchierte...
Kostprobe: „Wohin mit den Augen“ – Das ist der Titel der neuen Gedichte von Joachim Sartorius.
Und ein Geschenk , das er uns zu seinem 75. Geburtstag am 19. März 2021 macht. Soeben erschienen im Verlag Kiepenheuer & Witsch versammelt der Band Gedichte, deren Schauplätze...
Extra: Radln statt Rodln! Jürgen Theobaldy: „Das Sattelfest“.
Kaum ist der Schnee geschmolzen und die ersten Schneeglöckchen läuten den Vorfrühling ein, da kreuzen sie wieder über Wege und Straßen. Der Zufall will es, dass mir genau jetzt...