admin

Extra: Gärtnerin der Gerechtigkeit – Zum 125. Geburtstag von Martha Saalfeld

Am 15. Januar können wir den 125. Geburtstag von Martha Saalfeld feiern. Sie war eine der wichtigsten Autorinnen des Landes zwischen Kriegsende und den 70er Jahren. 1898 in Landau geboren, Studium der Kunstgeschichte und Philosophie in Heidelberg, 1928 Heirat mit dem Grafiker Werner vom Scheidt, Brotarbeit als Apothekenhelferin. Ihre ersten beiden Lyrikbände erschienen 1931 und…

Read More

Kostprobe: Christoph Peters „Der Sandkasten“ Roman

Der neue Roman von Christoph Peters erzählt zwei Tage im Leben des bekannten Hauptstadtjournalisten Kurt Siebenstädter. Als Moderator einer einflussreichen Frühsendung im Radio nimmt er die Akteure des tagesaktuellen Geschehens in die Mangel. Doch der rasende Leerlauf der Meinungsmaschinerien erfüllt ihn zunehmend mit Überdruss. Seine wachsende kritische Distanz zum Meinungsmainstream und zu Vertretern der Politikerkaste,…

Read More

Folge 25: Happy Birthday Heine! 225 Jahre (*13.12.1797)

Vor 225 Jahren wurde Heinrich Heine in Düsseldorf geboren. Gestorben ist er 1865 in seiner Matratzengruft in Paris. Nachfahre vieler demokratischer Politiker und Autoren aus Deutschland, die seit 1789 nach Frankreich fliehen mussten, Vorfahre von Marlene Dietrich und Romy Schneider, die lieber dort lebten als in der Heimat mit mörderischer Vergangenheit. Und die hat ihnen…

Read More

EXTRA: „An unser Herz werden wir uns erst dann erinnern/Wenn es aufhört zu schlagen“ – Die Dichterin Dilek Mayatürk im Künstlerhaus Edenkoben

Zerrissenheit und Verlust sind die häufigsten Motive in der Lyrik von Dilek Mayatürk. Was in den konkreten Worten so einfach, was in den Bildern so individuell, so scheinbar unpolitisch klingt, erweist sich bei näherem Hinsehen als weibliche Stimme auf dem Hintergrund patriarchalischer Gesellschaft und politischer Unterdrückung.Unwillkürlich wird das Private politisch und das Politische poetisch: Sie…

Read More

Kostprobe: Ein Autor-Ich im Spiegelkabinett. Martin Krumbholz „Alex, Martin und ich“ Roman

Martin Krug hat eine Novelle geschrieben über Caravaggios Gemälde „Die Berufung des heiligen Matthäus“. Er zeigt sie einem jüngeren Freund und bittet ihn, sie zu lektorieren. Der Ich-Erzähler, Martin reist seinem Chef nach Griechenland nach, der auf mysteriöse Weise im Meer verschwindet. Martin verliebt sich in dessen Ehefrau.Soweit noch einfach nachvollziehbar. Doch sein jüngerer Freund…

Read More

Folge 24: „Die Heidenmauer“. J.F. Cooper schreibt den ersten Pfalzroman

Ausgerechnet ein US-Amerikaner schreibt den ersten Pfalzroman, auf Englisch natürlich: James Fenimore Cooper, der Schöpfer des Lederstrumpf und Begründer des historischen Romans und der Seefahrerromane der us-amerikanischen Literatur. 1832, also vor 190 Jahren, erscheint „Die Heidenmauer oder Die Benediktiner“ in den USA und noch im selben Jahr seine Übersetzung in Deutschland.„Die Heidenmauer“ spielt Anfang des…

Read More

Extra: Die Pisaner Cantos. Gesänge eines genialen Faschisten. Zum 50. Todestag von Ezra Pound

Auf der einen Seite: Ein Faschist und Antisemit, der Mussolini bewunderte und im Radio wütende Propagandareden gegen Wallstreet, Banken, Kapitalismus und ein angeblich jüdisches Kapitalzinsensystem schwang. Auf der anderen Seite: Genialer Dichter der „Cantos“, der „Gesänge“, an denen er ein Leben lang schrieb. Die bekanntesten, die „Pisaner Cantos“, verfasste er während seiner Inhaftierung in Stahlkäfig…

Read More

Kostprobe: Daniela Dröscher: „Lügen über meine Mutter“. Roman.

Shortlist Deutscher Buchpreis 2022 Die Geschichte einer Kindheit spielt in einem Ort im Hunsrück von 1983 bis 86. Dieser Roman, der offenkundig stark autobiografisch grundiert ist, aber eben auch fiktionalisierte Anteile hat, gehört damit in das (neumodisch formuliert) Spektrum der „Autofiktion“. Unterbrochen wird die Erzählebene der Vergangenheit aus der Perspektive eines 8-10jährigen Mädchens von aktuellen…

Read More

Extra: „Il n’aurait fallu… – Noch geringe Zeit…“

Eines der schönsten Liebesgedichte der Welt von Louis Aragon für Elsa Triolet. Beide Schriftsteller, ein legendäres Paar in Paris, 42 Jahre verheiratet. Er – eine Ikone der französischen Literatur. Sie – eine jüdische Russin, ältere Schwester von Lilja Brik, der Muse des großen sowjetischen Dichters Wladimir Majakowski, den sie eigentlich für sich nach Hause abgeschleppt…

Read More

Folge 23: Dichter übersetzen Dichter dichter – Übersetzerwerkstatt Poesie der Nachbarn: Spanien

Das Künstlerhaus des Landes in Edenkoben schreibt mit seiner Übersetzerwerkstatt „Poesie der Nachbarn – Dichter übersetzen Dichter“ Literaturgeschichte. Nachdem die Veranstaltungsreihe vor dreiunddreißig Jahren begründet wurde, ist das Konzept in vielen Ländern nachgeahmt worden: Knapp eine Woche lang treffen dort fünf bis sieben Lyrikerinnen eines europäischen Landes auf ebenso viele deutschsprachige Dichterinnen und Dichter, um…

Read More