Folge 7: Christian Barons Spiegelbestseller: „Ein Mann seiner Klasse“
Christian Barons Spiegelbestseller: „Ein Mann seiner Klasse“ erzählt von einer unglücklichen Kindheit in Kaiserslautern. Armut, Alkohol, Prügel, prekäre Lebensverhältnisse zwischen Arbeiterklasse und dem Absturz ins Asoziale, verzweifelter Stolz im...
Kostprobe: „Das Schweinemodell“ aus Marcella Berger: „Die Frauen des Dulders – und andere Zumutungen“
Kostprobe: „Das Schweinemodell“ aus Marcella Berger: „Die Frauen des Dulders – und andere Zumutungen“. Geschichten nach Homer“. Einführung und gelesen von Andreas Dury. (c) Foto Karin Guse Marcella Berger:...
Extra: Alle reden von Corona. Wir reden vom Wetter.
Alle reden von Corona. Wir reden vom Wetter. Podcastliteratur präsentiert zwei Gedichte zum vielen Schnee von gestern und von übermorgen: „Die Winterengel I und II“. Gelesen von Kerstin Bachtler....
Folge 6: Hans Thill und sein neuer Gedichtband: „Der heisere Anarchimdes“
Mit Hans Thill, Kerstin Bachtler, Stefanie Schmoll und Theo Schneider In seinem neuen Gedichtband spielt Hans Thill mit Worten, Namen und Motiven. In Hintergrund schwingt die Weltpoesie mit. Seine...
Extra: Brodski Joseph – Weihnachtsgedicht von 1989
Ein Wunder in der Welt der Wüste – das war, so sagt die Legende, Christi Geburt. Das war das erste Weihnachten. Und Wunder in der Wüste der Welt sind...
Folge 5: Thomas Lehr „42“ oder der totale Lockdown.
Die Welt steht still. Die Zeit ist eingefroren. Menschen, Tiere, Natur und Technik, einfach alles ist zwar nicht abgestorben, aber erstarrt wie ein Standfoto im Film des Lebens. Nur ...
Folge 4: Luise Labé (1524-1566): Frühe Frauenpower und Liebeslust aus Frankreich
Sie war die erste Frau, die in Frankreich Sonette schrieb und gehört zum Kanon der Weltliteratur. Unbestritten ist sie eine der bedeutendsten Lyrikerinnen Frankreichs: Louize Labé oder „Die schöne...
Folge 3: José Saramago: „Die Stadt der Blinden“ oder die Seuche als soziales Experiment
1995 erschien der Roman „Die Stadt der Blinden“ des portugiesischen Literaturnobelpreisträgers José Saramago. Darin führt eine plötzlich auftretende Epidemie zur Erblindung vieler Menschen, ohne dass Herkunft und Verlauf der...
Folge 2: Lina Staab – Eine vergessene Dichterin aus der Pfalz
Lina Staab (*´geb. 1901 in NW, gest. 1987 in KL) war eine pfälzische Dichterin, die heute leider fast ganz vergessen ist. Und deren Werke, wenn überhaupt, nur noch antiquarisch...
Folge 1: Camus Pest und Corona
„Camus und Corona“ ist Titel und Thema des ersten Beitrags der Reihe. Über Albert Camus‘ Roman „Die Pest“ und seine verblüffenden Parallelen zur Corona-Epidemie diskutieren der Buchhändler Morphy Burkhart,...