admin

Extra: „Il n’aurait fallu… – Noch geringe Zeit…“

Eines der schönsten Liebesgedichte der Welt von Louis Aragon für Elsa Triolet. Beide Schriftsteller, ein legendäres Paar in Paris, 42 Jahre verheiratet. Er – eine Ikone der französischen Literatur. Sie – eine jüdische Russin, ältere Schwester von Lilja Brik, der Muse des großen sowjetischen Dichters Wladimir Majakowski, den sie eigentlich für sich nach Hause abgeschleppt…

Read More

Folge 23: Dichter übersetzen Dichter dichter – Übersetzerwerkstatt Poesie der Nachbarn: Spanien

Das Künstlerhaus des Landes in Edenkoben schreibt mit seiner Übersetzerwerkstatt „Poesie der Nachbarn – Dichter übersetzen Dichter“ Literaturgeschichte. Nachdem die Veranstaltungsreihe vor dreiunddreißig Jahren begründet wurde, ist das Konzept in vielen Ländern nachgeahmt worden: Knapp eine Woche lang treffen dort fünf bis sieben Lyrikerinnen eines europäischen Landes auf ebenso viele deutschsprachige Dichterinnen und Dichter, um…

Read More

Kostprobe: Gespensterinnen am Donnersberg

Monika Katharina Böss: „Geistergeflüster oder Die Nachtseite des hohen Donnersberges“. Roman Alexandre Dumas widmet ihm nur das erste Kapitel seines Joseph-Balsamo-Romans. Monika Böss gönnt ihm gleich mehr als dreihundert Seiten in ihrem neuen Roman, dem Donnersberg und seinem Geistervolk. Wobei der Titel nicht ganz wörtlich zu nehmen ist: Denn häufig werden die verstorbenen und nun…

Read More

Extra: Lyrikpreis der Südpfalz für Ulf Stolterfoht

Am 11. September 2022 erhält der Lyriker Ulf Stolterfoht im Künstlerhaus Edenkoben den Lyrikpreis der Südpfalz. Ulf Stolterfoht wurde 1963 in Stuttgart geboren und lebt in Berlin. Der Lyrikpreis der Südpfalz ist neu und wird 2022 zum zweiten Mal verliehen. Er ist mit 10.000 Euro dotiert und wird in zweijährigem Turnus an einen Lyriker oder…

Read More

Folge 22 – Teil 2: Hugo Ball und die Erfindung von Dada

Ein in seiner Heimatstadt lange ungeliebter Pirmasenser Autor schreibt weltweite Literatur- und Kulturgeschichte.Am 14. September 2022 vor 95 Jahren ist Hugo Ball gestorben.So lange ist er schon tot – der Erfinder der Lautgedichte, der (Mit-)Erfinder und (Mit-)Begründer des Dadaismus, der Initiator des legendären „Café Voltaire“ in der Züricher Spiegelgasse . So lange ist der Dadaismus…

Read More

Folge 22 – Teil 1: Hugo Ball und die Erfindung von Dada

Ein in seiner Heimatstadt lange ungeliebter Pirmasenser Autor schreibt weltweite Literatur- und Kulturgeschichte.Am 14. September 2022 vor 95 Jahren ist Hugo Ball gestorben.So lange ist er schon tot – der Erfinder der Lautgedichte, der (Mit-)Erfinder und (Mit-)Begründer des Dadaismus, der Initiator des legendären „Café Voltaire“ in der Züricher Spiegelgasse . So lange ist der Dadaismus…

Read More

Kostprobe: Ror Wolfs Tagebuch aus dem Nachlass

„Die unterschiedlichen Formen der Phantasie. Tagebuch 1966-1994“ Ror Wolf passt in keine Schublade, noch nicht einmal in eine Schublade, die „Ror Wolf“ heißt. Seine Romane, seine Prosa, seine Gedichte und Radioarbeiten sind experimentierfreudige, aber dennoch (oder deshalb?) gut lesbare und unterhaltsame Texte. Beeinflusst von Surrealismus, Dadaismus, Nouveau roman, absurdem Theater ebenso wie von Kafka oder…

Read More

Extra: Hölderlin-Preis 2022 für Monika Rinck

Im Juni 2022 erhielt Monika Rinck den Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis, der traurigerweise an meinen Geburtstag verliehen wird (Das Datum war der Vorabend von Hölderlins Todestag; er lebte von 1798 bis 1800 und von 1804 bis 1806 in Bad Homburg), wurde 1983 zum ersten Mal verliehen. Monika Rinck…

Read More

Folge 21: Norbert Scheuer – Ein Porträt: Einblicke und Einsichten in Leben und Werk

Der Autor, wurde vor 70 Jahren in der Eifel geboren und ist schon lange wieder dorthin zurückgekehrt. Seit seinem Roman „Kall/Eifel“ (2005) schreibt Norbert Scheuer im Grunde nur ein einziges, unendliches Buch, dessen Schauplätze die Orte, die Natur und die Menschen der Nordeifel sind. Und er schlägt dabei in bislang neun Romanen, drei Gedichtbänden und…

Read More

Kostprobe: Norbert Scheuer „Mutabor“ Roman

Das lateinische „Ich werde mich verändern“ aus Hauffs Märchen vom Kalif Storch ist der Titel des neuen Romans von Norbert Scheuer, der soeben erschienen ist. Und obwohl auf seinem Umschlag ein Storch vor dem Hintergrund der Silhouette von Istanbul durchs Wasser stakst, spielt er, wie alle Romane von Norbert Scheuer, im Eifelstädtchen Kall. Auch das…

Read More