Extra: Frohe Weihnachten! Statt Gutsel oder Gans hier ein Satansbraten zum Fest „Weihnachten in Huntsville“ von Jan Wagner
Statt Gutsel oder Gans hier ein Satansbraten zum Fest „Weihnachten in Huntsville“ von Jan WagnerAngesichts all der Angst, all der Einschränkungen, all des Ärgers und all des Leids, welche...
Folge 14: Liebe und Revolution. Demokratie und Feminismus. Dokumentarliteratur im Südwesten vor 150 Jahren.
„Die Freischärlerin. Eine Novelle aus der Pfälzer Revolution“ von F.A. Karcher spielt im Jahr 1849 in Kaiserslautern, der Pfalz und Baden. Ein wunderbares Buch über die Provisorische Regierung der...
Kostprobe: Nobert Scheuer zum 70. Geburtstag am 16. Dezember: „Winterbienen“ Roman.
Eine Einführung von Theo Schneider und eine Lesung von Norbert Scheuer. Am Schluß der „Winterbienen“ bemerkt die Hauptfigur, dass sie in ein Minenfeld geraten ist. Die ein, zwei letzten...
Extra: Heinz G. Hahs – Ein Nachruf zum zweiten Todestag
Klaus Wiegerling erinnert an Heinz G. Hahs, der am 16. November 2019, also vor zwei Jahren, in Mainz gestorben ist. Geboren wurde er 1934 in Köln. Heinz G. Hahs...
Folge 13: Jüdische Literatur, Teil 1 „Jüdische Literatur“ – Gibts das überhaupt?
Ist das bloß intellektueller Rassismus? Oder ein durchaus erhellender Beitrag der Literaturwissenschaft zu Identität und Identitätspolitik? Aus Anlass des Gedenkens an „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“, das in...
Extra: Heinrich Heine: „Die Cholera in Paris“
(1832 für die Augsburger „Allgemeine Zeitung“) Eigentlich dachten wir ja, dass nach zwei Jahren das Virus aus China, das uns vorgeführt hat, wie schnell und nachhaltig Globalisierung heutzutage voranschreitet,...
Kostprobe: Annegret Held „Eine Räuberballade“
Heimatliteratur – so dreckig und brutal, so dumm und hart wie die Wirklichkeit der Heimat vor gut 200 Jahren, aber auch so schön und sehnsuchtsvoll wie der Wolf im...
Folge 12, Teil 1 : Christoph Peters, „Dorfroman“
Im „Dorfroman“ von Christoph Peters kehrt der Erzähler zurück in seine Kindheit in Kalkar als dort der Bau des sogenannten Schnellen Brüters in den 70er und 80er Jahren heftig...
Folge 12, Teil 2 : Christoph Peters, „Dorfroman“
Im „Dorfroman“ von Christoph Peters kehrt der Erzähler zurück in seine Kindheit in Kalkar als dort der Bau des sogenannten Schnellen Brüters in den 70er und 80er Jahren heftig...
Extra: 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland 1: Raschi in Worms
Salomo ben Isaak, genannt „Raschi“ , er stammte aus dem französischen Troyes, ist einer der einflussreichsten jüdischen Schriftgelehrten des Mittelalters und der wichtigste Kommentator der Bibel und der Thora....
Folge 11: Carl Zuckmayer : „Geheimreport“, Teil 2
Liebte Leni Riefenstahl Hitler wirklich? Und war der Vater von Schimanski ein Arschloch? Wer machte Marlene Dietrich vom Dummchen zum männerverschlingenden Monster? Das sind einige der Fragen die Teil...
Folge 11: Carl Zuckmayer : „Geheimreport“, Teil 1
Liebte Leni Riefenstahl Hitler wirklich? Und war der Vater von Schimanski ein Arschloch? Wer machte Marlene Dietrich vom Dummchen zum männerverschlingenden Monster? Das sind einige der Fragen die Teil...