Folge 29: „Modernismo“ und Bürgerkrieg, Spanische und hispanische Lyrik II – Ihre Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Die Moderne kommt aus Paris und Nicaragua, ihr größtes Drama und ihre stärksten Einflüsse erlebt sie in Bürgerkrieg und Exil. Von Neruda, Vallejo, Alberti, Lorca und Machado sind die...
Extra: Andreas Dury: „Der ewige Galgen“ – Der Aufstieg aus der Unterwelt eines hinreißenden Hinrichtungssaals. Bloß eine Steampunk-Fantasie aus reinem Nichts?
„Der ewige Galgen“ heißt das erste Kapitel eines neuen, noch unveröffentlichten Romans mit dem Arbeitstitel „Rückkehr zu den Autos“, den Andreas Dury gerade beendet.Der Betriebsausflug zu einer jahrtausendealten Kultstätte...
Kostprobe: Herpeswalzer – Schreie und Flüstern, Wortlaut und Singsprech, Rhythmus und Melodie
Nora Gomringer: „Monster, Morbus, Moden“
Nora Gomringer: „Monster, Morbus, Moden“
Die Autorin und Lyrikperformerin Nora Gomringer, wunderbare Tochter eines wunderbaren Vaters (der schweizer-bolivianische Autor Eugen Gomringer) ist, was kaum jemand weiß, in unserer Region geboren, in Neunkirchen/Saar.Im Januar war...
Folge 28: Markige Worte in der Westmark – Literatur und Literaturpolitik der Nazis in der Pfalz und ihr Fortwirken bis Ende der 1970er Jahre.
„Wir sind Hitler bis zum Gürtel“ schrieb Bernward Vesper 1986 in seinem Roman „Die Reise“. Literatur in der Pfalz, ihre Texte, ihre Themen, ihre Inhalte, ihre Haltungen, ihre Funktion...
Extra: Säue ins Paradies – Juden in die Hölle Luthers Antisemitismus und neue Tierethik. Hans Jörg Staehle: „Luthers unerhörte Menschen- & Tierethik. Ein historischer Blick in die Abgründe des Glaubens“
In diesem Buch wird erstmals gezeigt, dass Luther die Anfänge einer protestantischen „Menschen- und Tierethik“ skizziert hat. Und zwar dort, wo man es kaum erwartet hätte, nämlich in seiner...
Kostprobe: Martin Kordic: „Jahre mit Martha“ – keuch keuchen/ unkeuch keuchen/kreuz und queer keuchen/ kroatisch keuchen/gar nicht keuchen
So könnte als Kalauer eine Kürzestinhaltsangabe des neuen Buchs von Martin Kordic lauten. „Jahre mit Martha“ heißt der Roman, der zu großen Teilen zwischen Ludwigshafen und Heidelberg spielt. Ein...
Folge 27: Religionen und Rebellionen – Spanische und hispanische Lyrik I – Teil I b: Rebellinnen und Barock
Im vorigen Jahr erschien im CH Beck Verlag ein lange vorbereitetes Mammutprojekt: Die größte und umfassendste Anthologie spanischsprachiger Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Eine Kassette mit vier...
Folge 27: Religionen und Rebellionen – Spanische und hispanische Lyrik I – Teil I a: Von den Anfängen zur Mystik
Im vorigen Jahr erschien im CH Beck Verlag ein lange vorbereitetes Mammutprojekt: Die größte und umfassendste Anthologie spanischsprachiger Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Eine Kassette mit vier...
Extra: Stille Wasser – Tiefe Wasser
Eine literarisch-musikalische Performance mit Texten von Bernd Stickelmann und Musik von Reinhard Döbel und Hans Fischer
Kostprobe: Eine Nanovermessung! Dagmar Leupold: „Dagegen die Elefanten“ Roman
„Herr Harald“ ist die einzige Hauptfigur des neuen Romans von Dagmar Leupold. In dreizehn Kapiteln, die jeweils den Monat benennen, richtet er einen ebenso leisen wie genauen Blick auf...
Folge 26: Klassenkampf in Kaiserslautern – Christian Baron und seine Bücher „Ein Mann seiner Klasse“ und „Schön ist die Nacht“
Christian Baron ist aktuell der erfolgreichste Autor aus Kaiserslautern und einer der erfolgreichsten in Rheinland-Pfalz. In Podcastliteratur.de redet er mit Morphy Burkhardt, Stefanie Schmoll und Theo Schneider über seinen...
Extra: Gärtnerin der Gerechtigkeit – Zum 125. Geburtstag von Martha Saalfeld
Am 15. Januar können wir den 125. Geburtstag von Martha Saalfeld feiern. Sie war eine der wichtigsten Autorinnen des Landes zwischen Kriegsende und den 70er Jahren. 1898 in Landau...