Folge 27: Religionen und Rebellionen – Spanische und hispanische Lyrik I – Teil I a: Von den Anfängen zur Mystik
Im vorigen Jahr erschien im CH Beck Verlag ein lange vorbereitetes Mammutprojekt: Die größte und umfassendste Anthologie spanischsprachiger Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Eine Kassette mit vier...
Extra: Stille Wasser – Tiefe Wasser
Eine literarisch-musikalische Performance mit Texten von Bernd Stickelmann und Musik von Reinhard Döbel und Hans Fischer
Kostprobe: Eine Nanovermessung! Dagmar Leupold: „Dagegen die Elefanten“ Roman
„Herr Harald“ ist die einzige Hauptfigur des neuen Romans von Dagmar Leupold. In dreizehn Kapiteln, die jeweils den Monat benennen, richtet er einen ebenso leisen wie genauen Blick auf...
Folge 26: Klassenkampf in Kaiserslautern – Christian Baron und seine Bücher „Ein Mann seiner Klasse“ und „Schön ist die Nacht“
Christian Baron ist aktuell der erfolgreichste Autor aus Kaiserslautern und einer der erfolgreichsten in Rheinland-Pfalz. In Podcastliteratur.de redet er mit Morphy Burkhardt, Stefanie Schmoll und Theo Schneider über seinen...
Extra: Gärtnerin der Gerechtigkeit – Zum 125. Geburtstag von Martha Saalfeld
Am 15. Januar können wir den 125. Geburtstag von Martha Saalfeld feiern. Sie war eine der wichtigsten Autorinnen des Landes zwischen Kriegsende und den 70er Jahren. 1898 in Landau...
Kostprobe: Christoph Peters „Der Sandkasten“ Roman
Der neue Roman von Christoph Peters erzählt zwei Tage im Leben des bekannten Hauptstadtjournalisten Kurt Siebenstädter. Als Moderator einer einflussreichen Frühsendung im Radio nimmt er die Akteure des tagesaktuellen...
Folge 25: Happy Birthday Heine! 225 Jahre (*13.12.1797)
Vor 225 Jahren wurde Heinrich Heine in Düsseldorf geboren. Gestorben ist er 1865 in seiner Matratzengruft in Paris. Nachfahre vieler demokratischer Politiker und Autoren aus Deutschland, die seit 1789...
EXTRA: „An unser Herz werden wir uns erst dann erinnern/Wenn es aufhört zu schlagen“ – Die Dichterin Dilek Mayatürk im Künstlerhaus Edenkoben
Zerrissenheit und Verlust sind die häufigsten Motive in der Lyrik von Dilek Mayatürk. Was in den konkreten Worten so einfach, was in den Bildern so individuell, so scheinbar unpolitisch...
Kostprobe: Ein Autor-Ich im Spiegelkabinett. Martin Krumbholz „Alex, Martin und ich“ Roman
Martin Krug hat eine Novelle geschrieben über Caravaggios Gemälde „Die Berufung des heiligen Matthäus“. Er zeigt sie einem jüngeren Freund und bittet ihn, sie zu lektorieren. Der Ich-Erzähler, Martin...
Folge 24: „Die Heidenmauer“. J.F. Cooper schreibt den ersten Pfalzroman
Ausgerechnet ein US-Amerikaner schreibt den ersten Pfalzroman, auf Englisch natürlich: James Fenimore Cooper, der Schöpfer des Lederstrumpf und Begründer des historischen Romans und der Seefahrerromane der us-amerikanischen Literatur. 1832,...
Extra: Die Pisaner Cantos. Gesänge eines genialen Faschisten. Zum 50. Todestag von Ezra Pound
Auf der einen Seite: Ein Faschist und Antisemit, der Mussolini bewunderte und im Radio wütende Propagandareden gegen Wallstreet, Banken, Kapitalismus und ein angeblich jüdisches Kapitalzinsensystem schwang. Auf der anderen...
Kostprobe: Daniela Dröscher: „Lügen über meine Mutter“. Roman.
Shortlist Deutscher Buchpreis 2022 Die Geschichte einer Kindheit spielt in einem Ort im Hunsrück von 1983 bis 86. Dieser Roman, der offenkundig stark autobiografisch grundiert ist, aber eben auch...